Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

Blütenstandsformen (von Gräsern) | Agrar-Lexikon

Blütenstandsformen von Gräsern

Bei Gräsern sind drei Grundformen der Blütenstände zu unterscheiden:
1. Ähren und Ährenähnliche
    ± Geschlossene Blütenstände ohne oder mit nur kurzer Verästelung


2. Trauben, Rispen und ähnliche
    ± Geschlossene Blütenstände ohne oder mit nur kurzer Verästelung


3. Fingerähren und Ährentrauben
    Blütenstände, setzen sich aus mehreren gleichwertigen,  
    ähren-ähnlichen Zweigen zusammen
   
Bild vergrößern
Schematische Darstellung der Blütenstandsformen von Gräsern (nach Hollrung 1929).
a+b) Echte Ähren: die Ährchen sitzen ungestielt an der Hauptachse  
        (auf stufenähnlichen Absätzen); dabei können die Ährchen sehr  
        dicht, die Hauptachse (Spindel) verdeckend stehen oder aber
        locker, Teile der Spindel freilassend; sie können ferner einseits-,
        zweiseits- oder (scheinbar) allseitswendig angeordent sein. 

c+d) Scheinähren: die Ährchen sind kurz gestielt; im ganzen bleibt der
        Eindruck der Ähre bestehen. Sind die Ährchenstiele unverzweigt,
        so handelt es sich um eine traubige Scheinähre, sind sie
        wiederum verzeigt, spricht man von einer rispigen Scheinähre.

e)     Einfache Traube: die Ährchen sitzen an längeren Stielen (Ästen),
        die nicht weiter verzweigt sind, aber an den Spindelstufen zu
        mehreren auftreten können. Der Blütenstand ist locker und
        erninnert nicht mehr an die Scheinähre.


f)      Doppeltraube: die ährchentragenden Äste (einzeln oder zu
        mehreren je Spindelstufe) tragen nochmals Äste zweiter Ordnung.

g)     Echte Rispe: die ährchentragenden Äste (einzeln oder zu 
        mehreren je Spindelstufe) weisen wiederum Äste zweiter
        Ordnung, 
diese Ästchen dritter Ordnung (und so weiter auf), so
        dass zuletzt sehr verwickelte Blütenstände entstehen.

h)     Echte Fingerähre: mehrere ährenartige Blütenstandszweige
        entspringen von einem Punkt des Halms.

i)      Ährentrauben: mehrere ährenartige Blütenstandszweige 
        entspringen von verschiedenen, einander allerdings oft sehr 

        genäherten Stufen des Halms.