Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.03.2019 | 07:00 | Wetterextreme 

Landwirte müssen sich auf mehr Trockenheit und Hitze einstellen

Vechta - Das heiße und trockene Jahr 2018 steckt den meisten Landwirten noch in den Knochen: Auf vielen Feldern vertrocknete der Mais, Milchbauern konnten kaum frisches Futter für ihre Tiere bekommen.

Klimawandel
Gerade die Landwirtschaft bekommt zu spüren, dass die Wetterextreme zunehmen: 2017 war es zu nass, 2018 war es zu trocken. Hinzu kommt teilweise außergewöhnliche Hitze. Die Bauern brauchen Strategien, um mit diesen Problemen zurechtzukommen. (c) proplanta
Ackerbauern, die Beregnungsanlagen haben, mussten sich entscheiden, welchem Teil ihrer Äcker sie Wasser geben - alle Pflanzen zu versorgen war schlicht nicht möglich. Das vergangene Jahr hat gezeigt: Auch die Landwirtschaft ist vom Klimawandel betroffen. Eine Tagung an der Uni Vechta greift das Thema am Donnerstag auf.

Anpassungsstrategien der Agrarbranche an den Klimawandel werden von Fachleuten schon seit Jahren diskutiert. Allerdings: Nicht nur die Landwirtschaft ist vom Klimawandel betroffen, sondern die gesamte Gesellschaft, sagt Volker Wachendörfer, der bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt die Abteilung Umweltforschung und Naturschutz leitet. «Es muss ein Gesamtkonzept gefunden werden, wie man mit dem Klimawandel als einer Bedrohung für die Zukunft umgeht.»

Das heißt, dass sich die Landwirtschaft mit anderen Akteuren an einen Tisch setzen muss - es geht um Fragen der Wassernutzung bis hin zur Landschaftsgestaltung. Wachendörfer wünscht sich einen «offenen Diskurs ohne wechselseitige Schuldzuweisungen». Landwirte, Umweltschützer, Gewerbe, Industrie und überhaupt alle Bürger müssten gemeinsam Verantwortung für Natur und Landschaft übernehmen. «Landscape Stewardship» nennt Wachendörfer das.

Die Folgen des Klimawandels machen sich bei den Landwirten vor allem in der Betriebs- und Investitionskostenrechnung bemerkbar: Milchbauern klagen über steigende Futterpreise, Ackerbauern machen sich über ihre Beregnungsanlagen Gedanken und Viehhalter grübeln, wie sie ihren Tieren an heißen Tagen ausreichend Kühlung verschaffen. Denn Tieren macht große Hitze zu schaffen, sagt Imke Traulsen, die an der Universität Göttingen zu Systemen der Nutztierhaltung forscht:

«Je länger die Hitzeperiode ist und je höher die Temperaturen, umso anstrengender ist es für ein Tier.» Gerade Schweinehalter müssten sich verstärkt um Kühlsysteme Gedanken machen. Aber auch Geflügelhalter müssen darauf achten, dass ihre Tiere keinen Hitzestress erleiden. Investitionen kosten aber Geld - und das Budget gerade in vielen Familienbetrieben ist knapp, auch weil schärfere Auflagen aus anderen Bereichen ihrerseits Investitionen notwendig machen.

Auf dem Acker müssen die Landwirte nicht nur mit Trockenheit, sondern auch immer wieder mit außergewöhnlichen Wassermassen klarkommen. Denn auch Starkregenfälle haben in den vergangenen Jahren zugenommen: In kurzer Zeit entlädt sich eine gigantische Wassermasse auf einer relativ kleinen Fläche. Dadurch werden Pflanzen geschädigt, die Ackerkrume wird weggeschwemmt.

Doch genau das könnte auch die Lösung für die extreme Trockenheit in den Böden sein, heißt es bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Indem man etwa die Humus-Schicht auf den Feldern erhöht, trocknet der Boden nicht mehr so schnell aus und hilft Wasser zu speichern. Das wiederum können Pflanzen in Trockenzeiten aufnehmen. Gleichzeitig bietet diese Schicht auch einen Schutz vor dem Wegspülen des Bodens. Aber hier gibt es einen Konflikt mit der neuen Düngeverordnung, die eine Erhöhung des Humusgehaltes deutlich erschwere.

Auch bei der Bodenbearbeitung gibt es noch Stellschrauben, etwa durch den Verzicht auf den Pflug. Allerdings sehen Experten bei dieser Vorgehensweise derzeit noch Probleme, Ersatz für das hochumstrittene Pflanzenschutzmittel Glyphosat zu finden. Dieses steht im Verdacht, krebserregend zu sein. Das Mittel wird benutzt, um Unkraut vor der Saat ohne Aufreißen des Bodens zu beseitigen. Das spart Wasser, weil jede Bodenbearbeitung Wasser verbraucht. Auch die natürliche Bodenstabilität bleibe erhalten, so die Kammer.

Klimarisiken ließen sich auch minimieren, wenn die konventionelle Landwirtschaft wieder alte pflanzenbauliche Tugenden beachten und jedes Jahr die angebaute Kultur wechseln würde, sagt Ansgar Lasar, Klimaexperte der Landwirtschaftskammer. «Wer alles auf eine Karte setzt, läuft auch Gefahr, in Extremjahren alles zu verlieren.»

Durchschnittlich falle übers Jahr gesehen nicht weniger Niederschlag als früher, nur die Verteilung sei anders. Der Regen aus den Wintermonaten müsse besser gespeichert werden, fordert Lasar. Und da kommen Methoden ins Spiel, bei denen wiederum Landwirte, Naturschützer und Wasserversorger an einem Strang ziehen: Aufgelockerte, begrünte Böden können Wasser besser aufnehmen, Wasser aus Bächen lässt sich im Winter aufstauen.

Dennoch: Diskussionen um die Wasserverwendung dürften zunehmen, sagt Holger Hennies, Ackerbauer aus Uetze. Er ist auch im Präsidium des Niedersächsischen Landvolks. Ohne Frage stehe der Trinkwasserbedarf für die Bevölkerung oben an. Aber: Kommt der Wasserbedarf für den Garten vor der Beregnung für die Ernährungswirtschaft? Solche Diskussionen sehe er schon kommen. Eine knappe Ressource müsse aufgeteilt werden. «Da muss die Gesellschaft sagen, welche Prioritäten sie setzen will.»
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Risiken durch Klimawandel für 70 Prozent der Arbeitskräfte

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

 Wann darf ein Unternehmen mit Klimaneutralität werben?

 Weltwirtschaft droht laut Studie durch Klimafolgen stark zu schrumpfen

  Kommentierte Artikel

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen