Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.01.2013 | 09:04 | Stromversorgung 

Kein Blackout durch AKW-Stilllegung

Berlin - Dumm, dass es den Winter gibt. Sonst wäre die Energiewende fast ein Kinderspiel. Bei den Minusgraden der letzten Tage schnellt der Bedarf tagsüber auf knapp 70.000 Megawatt hoch.

Atomkraftwerk
(c) proplanta
Aber die Solaranlagen kommen trotz einer installierten Leistung von 32.400 Megawatt oft nur auf 1.000 Megawatt Stromproduktion. Denn die Sonne scheint kaum und viele Anlagen sind von Schnee bedeckt. Auch beim Wind sieht es mau aus. So muss fast die gesamte Stromproduktion von Atom-, Gas- und Kohlekraftwerken bestritten werden.

Im Sommer hingegen stehen immer mehr Kraftwerke still und fahren Verluste ein, der Ökostrom-Boom hat sogar zu einem neuen Export-Rekord geführt. Anders als vor einem Jahr scheint die Gefahr von Blackouts im Winter derzeit aber gebannt. «Insgesamt ist die Situation beherrschbar», sagt eine Sprecherin der Bundesnetzagentur.

Bisher musste die Kaltreserve - im Gegensatz zu 2012 - noch nicht angezapft werden. In Österreich und Deutschland stehen alte Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 2.500 Megawatt zur Verfügung, die notfalls wieder angefahren werden können. Beim süddeutschen Übertragungsnetzbetreiber Tennet heißt es, der Winter sei bisher eher mild, zudem gebe es keine Kraftwerksausfälle.

Auch Boris Schucht ist entspannt. «Es ist alles derzeit stabil», sagt er. Panikmache sei absolut fehl am Platze. Als Chef des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz ist er Herr über die rund 9.700 Kilometer langen Stromautobahnen im Norden und Osten Deutschlands. Aus der Leitzentrale in Neuenhagen bei Berlin wird die Versorgung von 18 Millionen Menschen gesteuert. Der Wetterbericht ist hier ein entscheidendes Instrument, um Schieflagen im Netz zu vermeiden.

Bei 50Hertz ist die Zahl der Eingriffe 2012 auf 262 gestiegen, bei Tennet sogar auf knapp 1.000. Ein Beispiel unterstreicht, wie wichtig daher der Netzausbau ist, der nun voranzukommen scheint. «Einer der großen Engpässe ist der Windstromtransport vom Nordosten via Thüringen nach Bayern», sagt Schucht. Pro Jahr würden hier 100 Millionen Euro für Netzeingriffe anfallen. Wird die Thüringer Strombrücke nach Bayern (Kosten: 250 bis 300 Millionen Euro) bis 2015 fertig, werden die Kosten eingespart, schon nach drei Jahren hätte sich die Leitung amortisiert. Ganz zu schweigen von der Netzstabilisierung.

«Unsere größte Sorge galt bisher der Versorgung des Großraums Hamburg», betont Schucht. «Da konnten wir im Dezember zum Glück die sogenannte Nordleitung, die Windsammelschiene, in Betrieb nehmen.» Sie bringt nun Windstrom nach Hamburg rüber, wo nach dem Aus der AKW Krümmel und Brunsbüttel im letzten Winter die Versorgung zeitweise kritisch war. Dass Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zur Eröffnung kam, zeigt, wie wichtig das 88 Kilometer lange Stück ist.

Hilfreich ist, dass für «systemrelevante Gaskraftwerke» im Notfall nun per Gesetzesverordnung die Gasversorgung immer gesichert ist - ausbleibende Lieferungen hatten 2012 fast zum Zusammenbruch der Versorgung in Süddeutschland geführt. Also alles im grünen Bereich, Problem gelöst? Mitnichten.

Ein Blick auf die Zahlen: Der Höchstverbrauch in Deutschland liegt bisher bei rund 82.000 Megawatt, wurde aber 2013 noch nicht erreicht. Insgesamt steht eine gesicherte Leistung von rund 90.000 Megawatt zur Verfügung - 11.000 Megawatt Leistung aus Atommeilern wird in den nächsten Jahren verschwinden. Zwar wächst der Solar- und Windbereich massiv, doch das ist bei fehlender Sonne und Flaute eben keine gesicherte Leistung. Speicher für überschüssigen Ökostrom fehlen noch - gerade im Sommer fließt daher viel Strom ins Ausland.

Die aktuell beherrschbare Lage kann ein immer größeres Problem nicht verdecken: Schon jetzt kommen Gaskraftwerke teils nur noch auf 1.000 Betriebsstunden pro Jahr, weil der Ökostrom-Boom sie vom Markt drängt. Ab 2022 notwendige neue Anlagen sind bisher kaum in Sicht. Deshalb wird nach Anreizen gesucht, etwa Zusatzprämien für eine garantierte Stromleistung aus Gaskraftwerken - diese sind weit klimafreundlicher als Kohlekraftwerke. Eon-Chef Johannes Teyssen warnt vor erheblichen Versorgungsrisiken. «Die Margen aus der Gasverstromung sind bis nahe Null eingebrochen», betont er. «Nicht nur für Altkraftwerke, sondern auch für immer mehr effiziente neue Kraftwerke gilt, dass Stilllegungen erwogen werden müssen.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Strom ist Menschenrecht - Weltbank will besseren Zugang in Afrika

 Europas Solarindustrie soll gestützt werden

 Anwohner neuer Windräder sollen finanziell profitieren

 Nordex startet mit deutlichem Auftragsplus ins neue Jahr

 Deutsche Gas- und Ölförderung sinkt weiter

  Kommentierte Artikel

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform