Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

13.11.2011 | 14:45 | Maisfungizide 
Diskutiere mit... 
   1   2

Einsatz von Maisfungiziden bald auch in Deutschland?

Fulda - Für den Maisanbau in Deutschland zeichnet sich mit Blick auf die nächsten Jahre vor dem Hintergrund der stark gewachsenen Fläche zumindest regional ein intensiverer Pflanzenschutzmitteleinsatz mit der Anwendung auch von Fungiziden ab.

Dr. Martin Schulte
Dr. Martin Schulte (c) proplanta
Wie Anbauberater und Pflanzenschutzexperten im Rahmen des Syngenta-Symposiums am Donnerstag in Fulda betonten, handelt es sich beim Mais bislang noch um eine relativ pflanzenschutzextensive Pflanze. Der Einsatz von Fungiziden wäre hierzulande etwas Neues.

Feldversuche mit Maisfungiziden hätten jedoch Mehrerträge von bis zu 20 % bei der Ganzpflanze sowie von bis zu 10 % beim Körnermais ergeben. In Nordamerika seien mit einer solchen Applikation gute Erfahrungen gemacht worden. Während in Dänemark, Tschechien und der Slowakei bereits Maisfungizide zugelassen sind, stehen die ersten Mittel dieser Art in Deutschland aktuell in der Prüfung.

Praktiker zeigten sich in Fulda überzeugt davon, dass die Maisfungizide ungeachtet möglicher Akzeptanzprobleme in der Bevölkerung und der Politik aufgrund der regionalen „Vermaisung“ der Landschaft Anwendung finden dürften. „Wenn das gemeinsam mit der Maiszünslerbekämpfung passt, werden die Landwirte es auch nutzen“, so ein Experte. Notwendig seien jedoch eine gute Beratung und eine gezielte Anwendung. Dies gilt nach Aussage von Syngenta-Fachleuten aber auch für den Einsatz der ungleich wichtigeren Maisherbizide.

Dr. Martin Schulte, Technischer Manager Pflanzenschutzmittel Maisherbizide von Syngenta, wies unter Bezug auf neue Erkenntnisse darauf hin, dass die Maispflanze auch sehr empfindlich auf Beschattungen durch Unkräuter reagiere. Der Mais spreche stark auf Licht an. Die beste Variante sei deshalb eine frühe Herbizidanwendung, betonte Schulte. Das frühe Unkrautaufkommen müsse beseitigt werden. „Je nachhaltiger wir das machen, desto höher sind die Erträge“, so der Syngenta-Manager. (AgE)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
jg schrieb am 13.11.2011 18:49 Uhrzustimmen(97) widersprechen(131)
Ich beobachte schon länger ein zu frühes Absterben des Blattapparates. Hier Fungizide ins Spiel zu bringen ist das Letzte das getan werden muß. Vorrangig muß sich die Landwirtschaft wieder auf z.B. eine geordnete Fruchtfolge und Feldhygiene - sprich Zerkleinern und Einarbeitung der Ernterückstände mit dem Pflug - und das mit größter Sorgfalt, besinnen. Verantwortungslos sind meines Erachtens Aussagen wie: Wenn der Maiszünsler bekämpft wird und es terminlich passt, gibt man Fungizide dazu. Bei anständiger Produktion braucht es keine chemische Maiszünslerbekämpfung und auch keine Krankheitsbekämpfung. Das hier die Züchtung gefordert ist, versteht sich doch von selbst. Aber! Syngenta und Züchtung - Chemie und Zucht, alles unter einem Dach - das kann nicht gut gehen. Wiederum bleibt deßhalb der Bauer und die Schöpfung auf der Strecke.
  Weitere Artikel zum Thema

 Ackerbau: Kälteeinbruch stoppt Vegetationssprint

 Mechanische Unkrautbekämpfung in Mais

 Pflanzenschutzmittel: Zulassungsverlängerung Fungizid Infinito

 Wachstumsregler in Wintergerste so bald wie möglich

 Entwicklung von Mais sehr zögerlich

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken