Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

27.07.2017 | 12:47 | Ernte 2017 

Ernteprognose zur Braugerstenernte 2017 in Deutschland

München - Auf der Grundlage der stichprobenartigen Auszählungen und Prognosen an den Landesanstalten für Landwirtschaft und den Landwirtschaftskammern in den deutschen Bundesländern hat die Braugersten- Gemeinschaft e.V. eine erste Ernteprognose erstellt.

Braugerstenernte 2017
(c) proplanta

Die Anbaufläche für Sommergerste in Deutschland hat sich bei ca. 340.000 ha stabilisiert. Das Braugerstenjahr startete mit einer frühen und kompakten Aussaat Mitte März in gut abgetrocknete Böden mit optimalen Bedingungen. Ausreichend Bodenfeuchtigkeit ließ die Saat gleichmäßig und gut auflaufen.

Bedingt durch die negative Niederschlagsbilanz aus den Vormonaten und fehlender Regenfälle im Frühjahr bildeten die jungen Pflanzen ein sehr gutes Wurzelwerk und wuchsen bei kühlen Temperaturen bis Anfang Mai nur mäßig. Trotz unterdurchschnittlicher Niederschlagsmengen im Mai verlief die Bestockung zufriedenstellend.

Die erste Hitzeperiode zum Anfang Juni mit Temperaturen über 30 °C schädigte jedoch einige Bestände insbesondere auf leichten Böden. Rechtzeitig zum Ährenschieben und zur Kornfüllungsphase wurden die Pflanzen mit ausreichend Niederschlag für eine gute Kornausbildung versorgt. Auf Grund der überwiegend trocken-warmen Witterung waren Krankheitsdruck und Schädlingsbefall gering. Notwendige Pflanzenschutzmaßnahmen konnten witterungsbedingt zum optimalen Zeitpunkt verrichtet werden.

Die Experten in den deutschen Braugerstenanbaugebieten erwarten eine durchschnittliche und gesunde Braugerstenernte. Auf Grund höherer Nmin-Gehalte bereits im Frühjahr und wenig Verlagerung des Stickstoffs durch Auswaschung in tiefere Bodenschichten wird bei einem durchschnittlichen Ertrag mit etwas höheren Eiweißgehalten in der Braugerste gerechnet. In frühen Regionen begann die Ernte bereits Mitte Juli bei hochsommerlichen Temperaturen. Erste Qualitätsergebnisse bestätigen die Ernteprognose, sind jedoch noch nicht für eine Hochrechnung belastbar. Auch späte Bestände gingen schnell in die Abreife über, auf leichten Standorten im Westen und Südwesten Deutschlands war teilweise Notreife zu beobachten. Die Sortierung wird mit einem Vollgerstenanteil von größtenteils über 90 % Prozent prognostiziert.

Die Ernte wurde durch starke Regenfälle in der letzten Juliwoche unterbrochen. In Spätdruschgebieten wird die Ernte erst ab der 2. Augustwoche erwartet. Die Ernteprognose geht von einer Braugerstenablieferungsmenge auf Vorjahresniveau aus. Die Anschlussversorgung aus dem vergangenen Jahr ist jedoch nicht so komfortabel wie vor Jahresfrist. Im Anbau befinden sich insbesondere die Sorten: Avalon, Solist, Grace und RGT Planet.
 

Ernteprognose Braugerstenernte 2017Bild vergrößern
Ernteprognose Braugerstenernte 2017
Pd
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Erntejahr 2023 war in Niedersachsen zu nass und zu warm

 Kleinere Getreideernte in Russland erwartet

 Agrarhandel rechnet mit größerer EU-Getreideernte 2024

 Ukraine erwartet kleinere Getreideernte

 IGC prognostiziert für 2024/25 globale Rekordernte

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken