Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

03.06.2009 | 17:58 | Unkrautbekämpfung im Mais  

Grasuntersaaten im Mais und angepasste Herbizidstrategien

Hannover - Bei betrieblich bedingten engen Maisfruchtfolgen können Grasuntersaaten die Nachteile der Monokultur-Effekte deutlich reduzieren.

Herbizidstrategien im Mais
(c) proplanta
Durch eine fast ganzjährige Begrünung der Ackerflächen wird die Bodenfruchtbarkeit gefördert. Mehrjährige Versuchserfahrungen belegen die Ertragsneutralität von Grasuntersaaten im Mais.Eine über Winter vorhandene Pflanzendecke mindert die Wasser- und Winderosion. Die in den Grasuntersaaten gespeicherten Nährstoffe (ca. 40 kg N/ha) werden über Winter konserviert und somit der Auswaschung entzogen; eine deutliche Möglichkeit der Kosteneinsparung unter Berücksichtigung der gestiegenen Düngepreisen.

Die bessere Befahrbarkeit der Flächen zur Maisernte kann vor allem für feuchtere Standorte vorteilhaft sein. Bei engen Fruchtfolgen wird entsprechend der Cross Compliance - Regelungen die Humusbilanz positiv beeinflusst. Unter Berücksichtigung der Wasserversorgung bietet sich eine Grasvornutzung im Frühjahr an. Im Rahmen des Zweitfruchtanbaues – drei Ernten in zwei Jahren – besteht vor allen für die Biogasnutzung eine zusätzliche  Ertragsquelle. Als Folgefrucht bieten sich bei ausreichender Wasserversorgung Mais oder die trockenresistente Kultur Sorghum an. Außerdem ermöglichen Untersaaten im vegetationsarmen Winter unserem heimischen Wild zusätzliche Äsungsflächen.


Aussaat

Das Gelingen einer Grasuntersaat hängt von mehreren Einflussgrößen ab: Auf leichteren Standorten mit weniger als 20-22 Bodenpunkten kann im Sommer die Untersaat vertrocknen. Die Bestandesdichte und der Maistyp haben einen erheblichen Einfluss auf die Beschattung und somit die Entwicklung der Gräser. Bei der Mais-Engsaat, bzw. stark beschattenden Sorten, kommt es zum frühzeitigeren Bestandesschluss. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren und der jeweiligen Witterung wird der Aussaattermin gewählt. Je nach  Bodenfeuchtigkeit laufen die Gräser unterschiedlich schnell auf. Bei ausreichender Bodenfeuchte keimen die Gräser bereits nach wenigen Tagen, bei Trockenheit kann es sich bis auf zwei bis drei Wochen hinauszögern. Die Terminierung der   Grasuntersaat ist so gewählt, dass unter  ungünstigen Witterungsbedingungen beim Mais keine Mindererträge auftreten.

Die Grasmischung aus Deutschem und Welschem Weidelgras  hat sich bereits in der Praxis bewährt. Aufgrund der Schnellwüchsigkeit der Gräser erfolgt die Aussaat mit 20 kg/ha bei ca. 60-70 cm Wuchshöhe des Maises breitwürfig ohne Einarbeitung. Dafür bieten sich Pneumatik-Streuer, Schleuderstreuer oder auch Schneckenkornstreuer an.  Im Durchschnitt der Jahre erreicht der Mais Ende Juni, Anfang Juli dieses Entwicklungsstadium.


Herbizidwahl

Die Wahl der Unkraut- und Ungraspräparate hat für die Entwicklung der Untersaat eine entscheidende Bedeutung. Neben einer sicheren Herbizidwirkung steht die Verträglichkeit für die Gräser im Vordergrund. Je enger der Abstand zwischen Grasaussaat und der Herbizidbehandlung, desto größer ist das Schädigungsrisiko. Bei Präparaten  mit bodenwirksamen Bestandteilen können je nach Bodenfeuchtigkeit schwankende Verträglichkeiten auftreten. Die Mittelwahl bei Grasuntersaaten gegen Unkräuter und Hirsen ist  deutlich  eingeengt.

Bei den unkrautwirksamen Präparaten wie z. B. Certrol B  (Bromoxynil) und Peak treten keine Verträglichkeitsprobleme auf. Die hirsewirksamen Triketone wie Mikado, Callisto und Clio ergänzen die Herbizidpalette. Für das neu zugelassene Laudis müssen noch Erfahrungen gesammelt werden. Die gräserwirksamen Sulfonyle Cato, Motivell/Milagro und MaisTer schließen die Wirkungslücken bei Borstenhirse, Einjährige Rispe und Quecken. Aufgrund der Bodenwirkung dieser Präparate sollten zwischen letzter Herbizidanwendung und der Grasaussaat mindestens 2-3 Wochen liegen. Dagegen treten bei den bodenwirksamen Präparaten wie Gardo Gold , Dual Gold, Clio Super, Terano WG und Successor T  mit den zugelassen Aufwandmengen erhebliche Schädigungen bei der Untersaat auf.  In abgeschwächter Form trifft dies auch für den Wirkstoff  Terbuthylazin zu.

In den Regionen mit enger Maisfruchtfolge und entsprechender Verhirsung hat sich in den letzten Jahren die Unkrautbekämpfung im Splittingverfahren durchgesetzt. Basierend auf diese Herbizidstrategie bieten sich auch für Maisbestände mit Untersaaten entsprechende Herbizidmöglichkeiten an. Teilmengen von weniger gut verträglichen Präparaten frühzeitig appliziert, minimieren die Verträglichkeitsprobleme. So sollte bei der ersten Teilmengenspritzung im 3-Blattstadium des Maises die Aufwandmenge von z.B. Gardo Gold auf max. 1,0 l/ha begrenzt bleiben.

Als Ausgleich kann die Aufwandmenge des Triketonpartners (z.B. Callisto) erhöht werden. Neue Ansätze bietet die Spritzfolge aus Calaris ( Terbutylazin + Mesotrione ) und der Nachlage mit einer Kombination aus z.B. Mikado und einem Sulfonyl ( z.B. Motivell ). Die Unkrautwirkung kann durch den Zusatz von z.B. Certrol B oder Peak verstärkt werden. Diese Spritzfolge bietet bei guter Untersaatverträglichkeit eine sichere Unkraut- und Ungrasbekämpfung. Die Herbizidtermine Mitte Mai bzw. Anfang Juni lassen einen Zwischenraum zur Grasaussaat von 2-3 Wochen zu. Die Untersaat entwickelt sich bis zur beginnenden Maisabreife nur langsam. Erst mit stärkerem Lichteinfall  im Bestand bzw. nach der Ernte  setzt stärkeres Graswachstum ein.

Die je nach Schnitthöhe 20-50 cm langen Maisstängel bergen ein künftiges Risiko. In den letzten Jahren breitet sich der Maiszünsler immer weiter nach Norden aus. Dieser nachtaktive Kleinschmetterling überwintert in den unteren Stängelabschnitten. Durch einen zusätzlichen Mulchgang müssen die Maisstoppel zerkleinert werden, um die Überwinterung des Schädlings zu erschweren. Die gleichzeitige Einkürzung der Gräser ist positiv zu sehen, da die Bestockung angeregt wird.

Da die Untersaat den norddeutschen Winter meist recht gut übersteht, ist eine Bekämpfung der Gräser im Frühjahr einzuplanen. Die Glyphosat-Behandlung sollte spätestens Ende März erfolgen, weil sonst die Untersaat auf leichteren Standorten die Winterfeuchtigkeit schnell verbraucht.


Fazit

Mit angepassten Herbizidstrategien können Grasuntersaaten ertragsneutral etabliert werden. In der Praxis bewährte sich die spät gesäte Grasmischung aus Deutschem und Welschem Weidelgras. Nährstoffe in Mengen von ca. 40 kg N/ha werden pflanzlich gebunden, und stehen der folgenden Frucht zur Verfügung. Bessere Befahrbarkeit zur Ernte, Erosionsschutz, mögliche Biogasnutzung und nicht zuletzt Äsungsflächen für das heimische Wild in der vegetationsarmen Jahreszeit sind weitere Pluspunkte. In Wasserschutzgebieten werden Untersaaten außerdem im Rahmen der freiwilligen Vereinbarungen gefördert.

Eigentlich genügend Gründe, um über den Einsatz von Grasuntersaaten im Mais nachzudenken! (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ackerbau: Kälteeinbruch stoppt Vegetationssprint

 Mechanische Unkrautbekämpfung in Mais

 Pflanzenschutzmittel: Zulassungsverlängerung Fungizid Infinito

 Wachstumsregler in Wintergerste so bald wie möglich

 Entwicklung von Mais sehr zögerlich

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken