Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.08.2015 | 08:40 | Borkenkäferbekämpfung 

Bayerns Forstminister Brunner will Käferbekämpfung punktuell ausweiten

Oberfrauenau - Forstminister Helmut Brunner hält eine punktuelle Ausweitung der Borkenkäferbekämpfung im Nationalpark Bayerischer Wald für notwendig.

Borkenkäfer in Bayern
(c) proplanta
Schon durch geringfügige Nachbesserungen an bestimmten neuralgischen Punkten könne der Schutz benachbarter Wälder wirksam verbessert werden, sagte der Minister am Freitag in Oberfrauenau. Er stützt sich dabei auf eine vor fünf Jahren gestartete Langzeitstudie zur Ausbreitung des Borkenkäfers, deren Ergebnisse er jetzt gemeinsam mit Forstexperten vorstellte.

Das Forschungsprojekt zeigt laut Brunner zwar, dass der Käferbefall in den Privatwäldern nicht pauschal von der Situation im Nationalpark abhängt. Beiden Seiten wird sogar eine gut funktionierende Käferbekämpfung attestiert. Allerdings kommt die Studie auch zum Schluss, dass die sogenannte Waldschutzzone, also der Bereich, in dem die Nationalparkverwaltung den Käfer zum Schutz benachbarter Wälder aktiv bekämpft, an einigen Stellen zu schmal ist.

Gerade dort, wo die Naturzonen direkt angrenzen, müsse man Ausformung und Tiefe der Schutzzone überdenken, so Brunner. Im Einzelfall könne eine Verbreiterung von 500 auf 1.000 Meter nötig sein, um eine Gefährdung angrenzender Waldbestände möglichst ausschließen zu können. Vor diesem Hintergrund begrüßte Brunner den Vorschlag der Nationalparkverwaltung, Naturzonen zunächst in den Hochlagen statt in Randbereichen des Parks auszuweisen.

Der Minister hatte das Forschungsprojekt in Auftrag gegeben, um belastbare Erkenntnisse über das Befallsrisiko zu erhalten und die Diskussionen über die Wirksamkeit der Bekämpfungsstrategien zu versachlichen. Für die Studie hatten die Wissenschaftler entlang einer 30 Kilometer langen Zone zwischen Bayerisch Eisenstein und Spiegelau unter anderem rund 120 mit Lockstoffen bestückte Borkenkäferfallen aufgestellt und die Fangzahlen regelmäßig kontrolliert und ausgewertet. Eine Kurzfassung der Ergebnisse gibt es unter www.lwf.bayern.de. (stmelf)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald wird verändert

 Weniger Schadholz führt zu Rückgang beim Holzeinschlag

 Minimum der Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald unangetastet

 5,9 Millionen Kubikmeter Schadholz aus Thüringer Wäldern geräumt

 Weniger Holz in Brandenburgs Wäldern gefällt

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken