Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.07.2015 | 08:23 | Wolfsfund im Südwesten 

Süddeutschland wappnet sich für den Wolf

Stuttgart / Lahr - Der Fund war eine Sensation und nun ist es Gewissheit: Das vor etwa zwei Wochen in der Nähe von Lahr (Ortenaukreis) überfahrene Tier war tatsächlich ein Wolf.

Wolf in Süddeutschland
Das tote Tier sah aus wie ein Hund und war doch keiner: Ein Wolf hat es zurück in den Südwesten geschafft. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis das erste lebende Exemplar gesichtet wird. Das Land will gut vorbereitet sein. (c) proplanta
Das sei das Ergebnis einer DNA-Untersuchung der Frankfurter Senckenberg Gesellschaft für Naturkunde, teilte Naturschutzminister Alexander Bonde (Grüne) am Montag in Stuttgart mit.

Der Rüde ist damit der erste im deutschen Südwesten nachgewiesene Wolf seit seiner Ausrottung hier vor gut 150 Jahren. Nachdem er in den vergangenen Jahren in immer mehr Bundesländer gekommen ist, wird der Wolf schon lange auch in Baden-Württemberg zurückerwartet.

Weitere Untersuchungen müssen nun zeigen, ob der Wolf aus der Schweiz oder aus Frankreich eingewandert war. Auch liefen noch Tests zum Alter und Gesundheitszustand des Tieres, sagte Bonde. Das Land werde nun als nächsten Schritt «die Koordinationsgruppe Wolf» einberufen, diese über die Untersuchungsergebnisse informieren und auf dem Laufenden halten. In der Arbeitsgruppe sind die Naturschutzbehörden wie auch Naturschutz-, Jagd- und Landnutzerverbände vertreten.

«Ich freue mich, gleichzeitig treibt es uns auch die Sorgenfalten auf die Stirn», sagte der Vorsitzende des Naturschutzbundes Nabu Baden-Württemberg, André Baumann. Vor allem die Sorgen der Schäfer müssten ernstgenommen werden, ebenso wie die Bedenken der Bürger. «Die Angst vor dem Märchenwolf sitzt tief in der deutschen Volksseele.»

Der Wolf sei aber weder ein böser Märchenwolf - allerdings auch keinesfalls ein Kuscheltier. «Er ist ein Wildtier, dass sich von Rehen und Wildschweinen ernährt, aber nicht von Nüssen und Beeren.» Der Fund es toten Wolfes sei eine Vorwarnung, sagte ein Sprecher des Ministeriums. Nun müsse der bestehende «Handlungsleitfaden Wolf» mit Leben gefüllt und das weitere Vorgehen mit allen Betroffenen wie etwa auch Bauern und Jägern besprochen werden.

Es gelte nun, sich auf den ersten lebenden Wolf im Land einzurichten, betonte auch Baumann. Wichtig sei dann vor allem, Schaden von den Schäfern abzuwenden. Herdenschutzzäune müssten errichtet und die Schäfer mit speziellen Herdenschutzhunden ausgerüstet werden, die die Schafe im Zweifelsfall vor Angriffen verteidigen könnten.

Grün-Rot habe dafür erst im Herbst 2014 rund 200.000 Euro zur Vorbereitung auf den Wolf in Baden-Württemberg in den Doppelhaushalt 2015/2016 eingestellt, sagte Markus Rösler, naturschutzpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion im Landtag. Damit werde ein Projekt speziell für Schäfer und andere Tierhalter gefördert. «Schäfer sind wichtige Partner der Landschaftspflege und des Naturschutzes. Deshalb ist für den Fall von Wolfsvorkommen eine gute Kooperation im Interesse des Naturschutzes sehr wichtig.»

Ein sogenannter Wolfsriss-Fonds sei eingerichtet, sagte Baumann. Dieser werde nun mit entsprechenden Mitteln ausgestattet, damit Schäfer später für ein gerissenes Tier schnell und unbürokratisch entschädigt werden könnten.

Der tote Wolf war vor zwei Wochen neben der Autobahn 5 gefunden worden. Das bislang letzte Exemplar in Württemberg wurde 1847 erlegt, das letzte badische 1866 bei Zwingenberg im Odenwald.
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Beschuss, Köder, Schlagfallen - mehr Wölfe illegal getötet

 Schafzüchter für umsetzbare Regelung für Abschuss von Problemwölfen

 Wolfsabschuss noch nicht vereinfacht

 Land setzt beim Thema Wolf auf Prävention

 Einzige Wölfin im Südwesten wohl tot - trächtiges Tier überfahren

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken