Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.09.2015 | 09:30 | Zugvögel 

Veränderung des Vogelzuges

Berlin - Früh aufstehen und in die Luft gucken könnte sich in den kommenden Tagen und Wochen lohnen: Zugvögel brechen in ihre Winterquartiere auf und sind vor allem am Morgenhimmel gut zu sehen - in Scharen oder allein, auf dem Weg in wärmere Gefilde, wo die Suche nach Insekten und Samen leicht ist.

Zugvögel
In diesen Tagen sind viele der Vogelarten in Deutschland dabei, sich auf den Abflug in wärmere Gefilde vorzubereiten. Wegen des milden Winters bleiben manche Vögel inzwischen aber auch einfach hier. (c) proplanta
«Insektenfresser wie Rohr- und Laubsänger, Grasmücken und Schwalben finden nur im Frühjahr und Sommer genug Futter», sagt der Vogelkundler Peer Cyriacks von der Deutschen Wildtierstiftung mit Blick auf unsere Breiten. Auch weil es einige Winter in Folge mild war, ersparen sich manche Vogelarten den kräftezehrenden Weg inzwischen aber teilweise oder ganz, wie Experten berichten.

Von den rund 250 Vogelarten, die in Deutschland brüten, sind etwa die Hälfte Zugvögel, nimmt der Naturschutzbund (Nabu) an. Die klassischen Zugvögel wie Schwalben verschwinden zwar «sämtlich» aus Deutschland, wie der Verhaltensbiologe Jörg Böhner von der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Berlin sagt.

Gerade große Städte bieten aber auch im Winter fast alles, was das Vogelherz begehrt: Als «Wärmeinseln», so Böhner, heben sie sich vom Umland ab. Nicht nur sei die Temperatur für Vögel angenehmer, auch gebe es seltener eine geschlossene Schneedecke - was die Nahrungssuche vereinfacht. Daran, dass der Teller trotz Winters gut gedeckt sei, habe sich etwa die Mönchsgrasmücke gewöhnt. Vogelhäuschen und Meisenknödel tragen ihr übriges dazu bei.

«Es ist bei vielen Vogelarten so, dass ein paar dableiben und ein paar wegziehen», erläutert der Nabu-Vogelschutzexperte Lars Lachmann. Die Populationen dieser sogenannten Teilzieher entwickelten sich entsprechend der jeweiligen Bedingungen: Seien in Mitteleuropa mehrere Winter in Folge mild, profitiere die Gruppe, die bleibe, und andersherum. Bei Kranichen etwa habe sich die Zahl der «Dableiber» in Deutschland innerhalb weniger Jahre dramatisch erhöht, sagt Lachmann: Ging man 2012 noch von 1.000 Kranichen aus, schätze man die Zahl inzwischen auf 30.000. «Kraniche ziehen zudem immer kürzere Strecken.» Das liege aber nicht nur am wärmeren Klima. Auch die gestiegene Zahl der Maisfelder in unseren Breiten biete nach der Ernte genug Vogelfutter.

Der Trieb zum Zug sei den Vögeln je nach Art angeboren und müsse nicht aktiv erlernt werden, berichtet Ornithologe Cyriacks. Dabei seien die Flugstrategien der Arten aber «höchst unterschiedlich». Einige Vogelarten machen sich früher, andere später auf den Weg. Manche fliegen ohne Zwischenstopp und auf dem kürztesten Weg, andere bevorzugen Strecken über Land. Wie gut sich die Vögel im relativ trockenen Sommer Fettpölsterchen für ihre Reise anfuttern konnten, lasse sich nicht pauschal beantworten, meint Böhner: «Manche Vögel haben womöglich auch profitiert, weil sie sich von Insekten ernähren, die es trocken mögen.»

Auf ihrer Reise in die Wärme orientieren sich die Vögel etwa an Küstenlinien und Flüssen. Sonnenstand und Sternenhimmel helfen ebenso bei der Orientierung wie das Magnetfeld der Erde. Ein «eingebauter Magnetkompass», so der Nabu, weise bei schlechtem Wetter den Weg. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weniger Lichtverschmutzung in Bayerns Städten

 Kranichzug und Storchenrückkehr: Zugvögel laut Experten nicht zu früh dran

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken