Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.05.2015 | 08:03 | Waldschädling 

Waldmaikäfer könnte nach Thüringen zurückkehren

Erfurt - Viele kennen ihn nur noch aus der Literatur, aus der Musik oder vom Schokoladenregal. Die Großelterngeneration hat ihn allerdings als üblen Schädling in Feld und Wald in Erinnerung, der in der vergangenen Jahrhunderthälfte auch im Freistaat, etwa im Eichsfeld, ganze Laubwälder kahlgefressen hatte: Der Waldmaikäfer.

Waldmaikäfer
Waldmaikäfer (c) thüringenforst
Der ab Mai flugaktive, derzeit rare Frühlingsbote könnte allerdings in den nächsten Jahren auch im Freistaat eine Renaissance erleben. Der vom Menschen verursachte Klimawandel scheint es möglich zu machen.

Klimawandel bringt den Maikäfer in Schwung



„Durch höhere Jahresmitteltemperaturen und verlängerte Vegetationsperioden scheint sich der Entwicklungszyklus einiger Maikäferpopulationen in letzter Zeit beschleunigt zu haben“, so Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand. Experten vermuten, dass der bisherige vierjährige Entwicklungszyklus von der Eiablage bis zum Insekt sich künftig auf ein Jahr verkürzen könnte.

Auch wenn Thüringen kein „klassisches“ Maikäferland ist, dürfte diese Entwicklung den Weg des brummigen, aber durchaus flugaktiven Insekts aus den Nachbarbundesländern Hessen oder Sachsen-Anhalt nach West- und Nordthüringen öffnen. Zumal der Waldmaikäfer in Thüringen zwar selten, aber keineswegs ausgestorben ist.

Für den Wald ist der Engerlingsfraß gefährlich



Während der Blattfraß der Käfer im Frühjahr vorwiegend an Eichen und Buchen Waldbesitzer und Forstleute durch den Vitalitätsverlust zwar ärgert, kann der Fraß der Engerlinge im Boden zu einer Katastrophe werden. Bereits zwei bis drei Engerlinge je Quadratmeter Waldboden können verheerende Schäden durch Wurzelfraß an Jungbäumen verursachen. Natürliche Widersacher wie die maikäferfressenden Fledermäuse, viele Vogelarten, aber auch Wildschweine und Dachs können Massenvorkommen des populären Krabblers nicht eindämmen.

Ab 1950 wurde dem Brummer fast der Garaus gemacht



Mit dem erweiterten Grünlandumbruch und dem Einsatz von Pestiziden wurde in den Nachkriegsjahrzehnten dem Käfer auch in Thüringen fast der Garaus gemacht. Dies so nachhaltig, dass bis heute die Populationen stark reduziert sind und sich erst in den letzten etwa 20 Jahren wieder erholten. Aktuell wird in einzelnen Regionen Süddeutschlands die Bekämpfung des Waldmaikäfers wegen regionaler Massenvermehrungen wieder aufgenommen.

Davon sind Thüringens Wälder noch weit entfernt. Die Förster melden derzeit zwar die Sichtung einzelner Exemplare, nennenswerte Schäden sind aber nicht festzustellen. Die Waldschutzexperten bei ThüringenForst erfassen den Waldmaikäfer in ihrer Schädlingsstatistik derzeit nicht – aber was nicht ist, kann mit dem drohenden Klimawandel ja noch werden. (thüringenforst)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald wird verändert

 Minimum der Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald unangetastet

 5,9 Millionen Kubikmeter Schadholz aus Thüringer Wäldern geräumt

 Weniger Holz in Brandenburgs Wäldern gefällt

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken