Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.10.2017 | 05:33 | Anti-Stechmückenwirkstoff 

Einsatz von Anti-Mückenmittel möglicherweise folgenreich

Landau - Landauer Wissenschaftler sehen ihre Vorbehalte gegen den Einsatz des Anti-Stechmückenwirkstoffs Bti am Oberrhein von einer neuen Studie gestützt.

Anti-Mückenmittel
(c) Andreas F. - fotolia.com
Sie untersuchten nach eigenen Angaben im Labor, wie Bti (Bacillus thuringiensis israelensis) auf jüngste Larven nicht stechender Zuckmücken wirkt, die in Feuchtgebieten eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel, Fledermäuse und Libellen sind.

Das Ergebnis: Die Bti-Konzentration, bei der junge Zuckmückenlarven sterben, sei 200 Mal geringer als die, die bei der Ausbringung des Mittels in der Natur herrsche, sagte der Biologe Carsten Brühl von der Universität Koblenz-Landau. Nach seinen Angaben war die Wirkung des Bti auf die jüngsten Larven bislang nicht untersucht worden. Diese seien 100 Mal empfindlicher als ältere Larven.

Wegen der Bedeutung der Zuckmücken für die Nahrungskette bestehe der Verdacht, dass sich der Bti-Einsatz indirekt auch auf andere Tiere auswirken könne. Die Studie solle bei der turnusgemäßen Überprüfung der Bti-Zulassung berücksichtigt werden. Ein Problem sei auch, dass es am Rhein keine Langzeituntersuchungen mit Kontrollgebieten gebe.

Die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (Kabs), die Bti schon lange am Oberrhein einsetzt, hielt dagegen.

Nach einer Langzeitstudie der Universität Heidelberg in den 1990er Jahren sei die Bekämpfungsstrategie mit den Naturschutzbehörden abgestimmt worden, sagte Norbert Becker von der Kabs. Wo Zuckmücken in Massen vorkämen, werde kein Bti ausgebracht. Regelmäßige Untersuchungen zeigten außerdem, dass Zuckmücken in unbehandelten und behandelten Gebieten mehr oder weniger gleichermaßen vorhanden seien.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken