Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.05.2010 | 17:00 | Weltsprache 
Diskutiere mit... 
   1   2

Englisch: Weltsprache auf Kosten der Grammatik

Wien - In seiner Verwendung als Verkehrssprache ist Englisch einer Eigendynamik ausgesetzt, die kaum mehr zu steuern ist.

Welt
(c) yasar simit - fotolia.com
Die heutige Realität dieser Sprache steht damit immer mehr im Gegensatz zu dem, was die Schule vermittelt. Dieses und andere Probleme diskutiert ab Samstag eine Expertenkonferenz am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Wien. "Es ist Zeit, die Prioritäten im Unterricht zu überdenken - zumindest dort, wo Menschen Englisch später als Lingua Franca verwenden", erklärt die Tagungsveranstalterin Barbara Seidlhofer gegenüber pressetext.


Mehr Zweit- als Muttersprachler

Als "Verkehrssprache" oder "Lingua Franca" bezeichnet man eine Sprache, die Menschen verschiedener Muttersprache die Kommunikation ermöglicht. Im Mittelalter war dies etwa in gehobenen Kreisen und im Klerus Latein, in der Diplomatie der Neuzeit Französisch und im Kolonialhandel Portugiesisch. Seit dem zweiten Weltkrieg wurde Englisch zur weltweiten Lingua Franca. "Nie zuvor wurde eine Sprache weit häufiger als Zweitsprache denn als Muttersprache gesprochen", betont Seidlhofer. Schätzungen gehen von 340 Mio. Muttersprachlern und bis zu einer Milliarde Zweitsprachlern aus.

"Meist ist in der Kommunikation mittels Englisch als Lingua Franca gar kein Muttersprachler beteiligt. Zwei Menschen aus unterschiedlichen Kulturen kochen etwa Spaghetti und versuchen sich zu verständigen", veranschaulicht die Wiener Anglistin. Dabei überprüfen die Gesprächspartner unbewusst und in Windeseile, was die gemeinsame Sprache ist und welches Weltwissen sie eint. "Man sucht auch das dem anderen zumutbare Sprachniveau und stellt sich darauf ein, etwa in Sprachtempo, Aussprache und Wortwahl."


Grammatikregeln sind dehnbar

Wie dieses gemeinschaftliche Englisch aussieht, ist formal kaum zu beschreiben, da es individuell ausgehandelt wird. Seidlhofer hält es für "rücksichtslos", immer das idiomatischste Englisch zu reden. Vielmehr suche man Vereinfachungen und Änderungen, die vom Gebrauch des Native Speakers abweichen können und begibt sich dabei sogar auf grammatikalisch flexiblere Pfade. "Um Hauptwörter expliziter zu machen, wird oft zusätzlich ein '-tion' angehängt. Viele verzichten auch auf das 'third person -s'." Tabu sind hingegen Wortwitze oder allzu landestypische Sprechweisen aus anglophilen Kulturkreisen.

An der englischen Sprache geht das nicht spurlos vorbei. "Jede Sprache verändert sich ständig. Sogar Engländer verwenden heute zunehmend früher unbekannte Konstruktionen wie 'to problematize' oder 'discuss about'", weiß Seidlhofer. Die Weltsprache in die Wiege gelegt zu bekommen mag in mancherlei Hinsicht ein Vorteil sein, hat jedoch auch seinen Preis. Einerseits sinkt der Anreiz zum Fremdsprachenlernen, das schon heute an den Mittelschulen Englands nicht mehr Pflicht ist." Andererseits gibt es auch Überlegungen, die Engländer und Iren eine Entschädigung dafür zahlen zu lassen, dass alle ihre Sprache lernen müssen.


Schule soll zur Kommunikation befähigen

Ausständig sieht die Anglistin jedoch vielmehr eine neue Orientierung der Vermittlung von Englisch in der Schule. Der Sprachgebrauch des Native Speakers ist heute noch immer oberstes Ziel, obwohl englische Muttersprachler in internationalen Settings meist am schlechtesten verstanden werden. Statt viele Lernstunden für die korrekte Aussprache des ,th'-Lautes aufzuwenden, hält es Seidlhofer für sinnvoller, Kommunikationsstrategien zu vermitteln. "Dazu gehört das Zuhören, das Umformulieren, die Sensibilisierung und gegebenenfalls die Nachfrage, ob der Gesprächspartner verstanden hat." (pte)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Lu Wunsch-Rolshoven schrieb am 09.06.2010 13:30 Uhrzustimmen(67) widersprechen(61)
Es ist nicht ganz richtig, dass vor Englisch noch nie eine Sprache weit häufiger als Zweitsprache denn als Muttersprache gesprochen wurde: Für die 1887 veröffentlichte internationale Sprache Esperanto gilt das nämlich von Anfang an. Erst 1904 wurde die erste Muttersprachlerin geboren. Heute schätzt man, dass es ein paar tausend Esperanto-Muttersprachler gibt und ein paar Millionen Menschen, die Esperanto gelernt haben (etwa 100.000 sprechen es wohl fließend und regelmäßig). Letztlich war es für mich übrigens gerade die Unzufriedenheit mit dem englischen (und französischen) Sprachniveau meiner internationalen Gesprächspartner, die mich zu Esperanto gebracht hat. Egal wie gut ich selbst Englisch lerne - die Grenze für die Kommunikation legt der fest, der die Sprache schlechter spricht. (Und zwar weniger in Sachen Grammatik als in Sachen Wortschatz.) So habe ich Esperanto gelernt, um in sehr vielen Ländern wenigstens ein paar Menschen leicht finden zu können, mit denen ich mich auch über kompliziertere unterhalten kann. Das ist mit Esperanto natürlich einfacher als mit Englisch, weil es nur etwa ein Drittel des Lernaufwands erfordert - oder bei gleichem Aufwand ein höheres Niveau erreichen lässt. Und was die Vereinfachungen der Grammatik im Englischen anbetrifft: So ist Esperanto von Anfang an aufgebaut :-) Und sogar der Wortschatz ist schneller zu lernen, dank geschickter Regeln für die Wortbildung. Ein paar Informationen zu Esperanto finden sich auf http://www.esperantoland.de , z.B. bei "Presse".
  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken