Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.07.2010 | 19:12 | Studien von 900 Forschern anaysiert 
Diskutiere mit... 
   2   2

Klimaskeptikern fehlt wissenschaftliche Expertise

Washington DC/Potsdam - Die kleine Zahl der Forscher, die immer noch davon ausgeht, dass die Klimaerwärmung nicht auf das menschliche Zutun zurückzuführen ist, verfügen über deutlich weniger Expertenwissen als diejenigen, die diesen Forschungsansatz bestätigen.

Klimaskeptiker
(c) proplanta
Zu diesem Schluss kommt eine Großstudie im Wissenschaftsmagazin PNAS. Die Arbeiten von mehr als 900 Klimaforschern und die Häufigkeit ihrer Erwähnung wurden dabei miteinbezogen.

"Wir nutzen dieselben Standards akademischer Anerkennung, die auch verwendet werden, wenn Universitäten Forscher rekrutieren oder Anstellungsentscheidungen fällen", so Studien-Leitautor William Anderegg von der Stanford University. Die Expertise basiert auf der Anzahl der Papers zum Thema Klimawandel. Grundvoraussetzung war dabei, dass nur solche Forscher miteinbezogen wurden, die mindestens 20 Mal als Autoren einschlägiger Fachpublikationen genannt wurden. Jene Forscher, die davon ausgehen, dass der Klimawandel von Menschen verursacht wird, hatten doppelt so viele Publikationen vorzuweisen als die Skeptiker.


Wissenschaft funktioniert nicht nach Mehrheitsprinzip

Dass es in den Medien immer noch Diskussionen über den Klimawandel gibt, die Teil des öffentlichen Dialogs sind, bestätigt auch der Klimaforscher Wolfgang Cramer vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung im pressetext-Gespräch. "Wissenschaft funktioniert nicht nach dem Mehrheitssystem", betont Cramer. Vielmehr gehe es darum, Hypothesen aufzustellen und diese dann wenn möglich mit wissenschaftlichen Mitteln zu widerlegen. Wenn mehrere Wissenschaftler dies nicht können, etabliert sich diese These.

"Klimaskeptiker, die auch als Climate Denialists bezeichnet werden, gehen aber anders vor", meint Cramer. Sie würden zwar ebenfalls versuchen, Hypothesen auszuhebeln, aber ihnen fehle die Fachkompetenz, die dabei gemachten Fehler zu erkennen. Stattdessen betonten sie einfach weiterhin ihre nicht belegbaren Behauptungen.


Publikation in Peer-Reviewed-Journals

"Wissenschaftliche Publikationen in renommierten Fachmagazinen hingegen machen eine Begutachtung erforderlich, die man Peer-Review-System nennt", erklärt der Forscher. Die Qualität eines Wissenschaftlers leite sich daher auch davon ab, wie häufig seine Ergebnisse in solchen Fachmagazinen abgedruckt, aber auch von anderen Fachkollegen zitiert werden. Das sei letztlich auch ausschlaggebend für den Nachweis der Kompetenz.

"Mit heutigen Mitteln kann man relativ einfach feststellen, welcher Forscher wann und wo publiziert hat und von welchem anderen Fachkollegen er zitiert wurde", führt Cramer aus. Und um diese Tatsache gehe es auch im PNAS-Artikel. Anderegg hat festgestellt, dass die Top-100-Klimaforscher mit den meisten Publikationen auch jene waren, die die Belege für den vom Menschen verursachten Klimawandel als belastbar ansehen.


Wissenschaftliche Glaubwürdigkeit

Anderegg ist sich in seinem Artikel der am häufigsten vorgebrachten Argumente einer Verschwörung der Forscher untereinander bewusst. Es sei jedoch lachhaft anzunehmen, dass Gruppendenken wissenschaftliche Theorien bestimmen können. "Jeder Forscher, der in der Lage ist, mit wissenschaftlichen Argumenten eine gegenteilige Theorie aufzustellen, würde das machen, denn jeder will ein neuer Darwin oder Einstein werden", schreibt Anderegg. (pte)
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Burghard Schmanck schrieb am 05.07.2010 23:15 Uhrzustimmen(129) widersprechen(80)
"Wenn mehrere Wissenschaftler dies nicht können, etabliert sich diese These." Hier irrt Wolfgang Cramer aber gewaltig! In den Naturwissenschaften, insbesondere in der Physik, genügt ein einziger Beweis oder eine einzige Falsifizierung, also ein einziger Gegenbeweis und die These etabliert sich nicht. The "Falsification Of The Atmospheric CO2 Greenhouse Effects Within The Frame Of Physics." (http://www.schmanck.de/0707.1161v4.pdf) ist bisher weltweit unwiderlegt geblieben. Das hat sogar die Kanzlerin begriffen, wie ihr Interview mit BamS (http://www.schmanck.de/Statementco2.htm) ausweist. Und diese Zeugin ist immerhin promovierte und diplomierte Physikern. Als solche befragt (drei Zeugen), hat sie sich nicht getraut, als Politikerin Gegenteiliges zu behaupten. Sie hat einfach das Thema gewechselt. Wer angesichts dieser Sachlage noch an "Global Warming" glaubt, ist selber schuld.
Ostfriesland schrieb am 05.07.2010 21:05 Uhrzustimmen(50) widersprechen(90)
Die Klimaskeptiker haben zwar Verdienste, aber die sind gering. Wenn der Meeresspiegel auf unerträgliche Höhen ansteigen kann, weil der Klimaschutz versagt, da er abgelehnt wurde, dann haben sie den Untergang ganzer Landstriche wie Ostfriesland auf dem Gewissen.
  Weitere Artikel zum Thema

 Weltwirtschaft droht laut Studie durch Klimafolgen stark zu schrumpfen

 Neues Klimaschutzgesetz kommt: Drohung mit Fahrverboten vom Tisch

 EU-Parlament nickt Überwachung von CO2-Entnahme aus Atmosphäre ab

 Mit modifizierten Mücken im Kampf gegen Dengue

 Leopoldina: CO2-Speicherung auch an Land angehen

  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich

 Agrarstrukturwandel in Bayern schreitet voran