Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.07.2015 | 09:27 | Wichtige Bestäuber 
Diskutiere mit... 
   1   2

Klimawandel lässt Lebensraum von Hummeln schrumpfen

Ottawa - Der Klimawandel verkleinert den von Hummeln genutzten Lebensraum.

Lebensraum von Hummeln ist bedroht
Sie sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch wichtige Bestäuber für Wild- und Nutzpflanzen: die Hummeln. Die rundlichen Pelzträger drohen im Zuge der Erderwärmung den Anschluss zu verlieren. Forscher schlagen Umzugsaktionen vor. (c) proplanta
Die südliche Grenze der Verbreitung der meisten Arten in Europa und Nordamerika habe sich nach Norden verschoben - die nördliche Grenze jedoch nicht, berichten Forscher im Fachmagazin «Science». Die Südgrenze liegt demnach inzwischen bis zu 300 Kilometer nördlicher als vor 100 Jahren.

«Für Arten wie Hummeln, die sich unter kühlen Bedingungen entwickelt haben, ist der Klimawandel womöglich die Bedrohung, die sie für immer verschwinden lässt», warnt Jeremy Kerr von der kanadischen University of Ottawa.

Einige Tierarten reagieren mit einem veränderten Lebenszyklus auf den Klimawandel. Auch Verbreitungsgebiete verändern sich: Die Tieren wandern allmählich Richtung Norden oder in größere Höhen, um in ihrem bevorzugten Temperaturbereich zu bleiben. Das Team um  Kerr wollte nun wissen, ob dies auch bei Hummeln der Fall ist.

Dafür werteten die Forscher mehr als 420.000 Daten von insgesamt 67 europäischen und nordamerikanischen Hummelarten aus dem Zeitraum von 1901 bis 2010 aus. Als Basis wurde das Vorkommen der Insekten von 1901 bis 1975 gewählt - also in einem Zeitraum, in dem die mittleren Temperaturen noch deutlich niedriger lagen. Die Verbreitungsgebiete in diesem Zeitraum verglichen die Forscher dann mit der Verbreitung der Insekten in den Jahrzehnten danach.

Anders als viele andere Tierarten reagieren die Hummeln demnach auf die Erderwärmung nicht mit einer Erweiterung ihres Lebensraums in Richtung Norden. «Obwohl sich ihre Lebensräume mit rund plus 2,5 Grad deutlich erwärmt haben, haben es die Hummeln nicht geschafft, mit der Erwärmung mitzuziehen», erklärt Mitautor Oliver Schweiger vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig.

Es hätten lediglich einige Populationen ihren Lebensraum in kühlere Höhenlagen verlagert, heißt es in der Studie. «Die Bewegung hangaufwärts bedeutet aber nicht unbedingt, dass die Hummeln das Verbreitungsgebiet nicht verloren haben», sagt Mitautor Leif Richardson von der University of Vermont. Irgendwann sei der Berg letztlich zu Ende und kein weiteres Aufsteigen möglich.

Die Wissenschaftler untersuchten auch, inwiefern sich die Verwendung von Pestiziden und Veränderungen in der Landnutzung auf die Verbreitungsgebiete der Hummeln ausgewirkt haben. Auch wenn aggressive Insektenschutzmittel regional durchaus negative Folgen für die Hummeln haben, sind sie demnach nicht für den starken Rückzug der Insekten in südlichen Gebieten verantwortlich. Dieser habe bereits vor dem Einsatz der Mittel begonnen. «Hummeln verschwinden genauso wahrscheinlich in warmen, südlichen Gebieten, wenn es dort nur wenig Landwirtschaft gibt und keine Pestizide benutzt werden», so Kerr.

Der Rückgang der Verbreitungsgebiete der Hummeln (Bombus), die zur Familie der Echten Bienen gehören, sei nicht nur für die Insekten selbst fatal. «Hummeln bestäuben viele Pflanzen, die Menschen und Tieren als Nahrungsquelle dienen», erklärt Richardson. «Wenn wir den Rückgang der Hummeln nicht stoppen, werden wir uns vielleicht höheren Nahrungsmittelpreisen, einer geringeren Vielfalt und anderen Problemen stellen müssen.»

Doch warum gelingt es einigen Tieren, ihr Verbreitungsgebiet an die veränderten globalen Temperaturen anzupassen, nicht aber den Hummeln?

Die Wissenschaftler vermuten, dass es eine evolutionäre Erklärung gibt. So hätten viele andere Insektenarten ihren Ursprung in den Tropen, die Hummeln hingegen in der nicht-tropischen Paläarktis. Kerr fordert neue Strategien, um Hummeln bei der Anpassung an den Klimawandel zu helfen. Vorstellbar sei etwa eine «assistierte Migration» - also die gezielte Umsiedlung von Tieren in nördlicher liegende Regionen.

Hummeln leben überwiegend in den gemäßigteren und kühleren Regionen der Nordhalbkugel, es gibt weit über 200 Arten. Weil sie die zum Fliegen notwendige Körpertemperatur durch Vibration der Brustmuskulatur erzeugen können, starten sie im Frühjahr bereits bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt zu Flügen. Hummeln spielen bei der Bestäubung unter anderem von Tomatenpflanzen in Treibhäusern eine immense Rolle: Millionen künstlich aufgezogener Hummelvölker werden jährlich an Agrarproduzenten verschickt. (dpa)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
stefan weber schrieb am 18.08.2015 15:39 Uhrzustimmen(94) widersprechen(58)
es gibt kein Klima - es gibt nur Wetter - in weiweit dieses Wetter beeinflusst wird, ist (http://www.wasserplanet.biokurs.de/otreibh2.htm) Dichtung und Wahrheit! so wie Hummel wandern siedelt sich ein Taubenschwanz nördlich der Alpen an ... im 1 und 2 Weltkrieg wurde soviel CO2 in die umwelt geblassen ? dass in man 1968-1974 die kältesten Winter in Europa hatte und "KLima"Forfscher eine Esíszeit vorhersagten ... Die Indstrie im Osten D mit seiner CO2 Produktion wurde in 25 Jahren anscheinend nie geändert wir arbeiten hier noch so wie vor 30 Jahren und die Mauer hat alles abgehalten deshalb gab es nie Smogalarm in Ostberlin ... WIKI: Das Klima steht als Begriff für die Gesamtheit aller meteorologischen Vorgänge, die für den durchschnittlichen Zustand der Erdatmosphäre an einem Ort verantwortlich sind. Oder anders ausgedrückt: Klima ist die Gesamtheit aller an einem Ort möglichen Wetterzustände, einschließlich ihrer typischen Aufeinanderfolge sowie ihrer tages- und jahreszeitlichen Schwankungen. Das Klima wird dabei jedoch nicht nur von Prozessen innerhalb der Atmosphäre, sondern vielmehr durch das Wechselspiel aller Sphären der Erde (Kontinente, Meere, Atmosphäre) sowie der Sonnenaktivitäten (Eiszeiten) u. a. Einflüsse wie z. B. Erdbahninstabilität geprägt. Es umfasst zudem unterschiedlichste Größenordnungen, wobei vor allem die zeitliche und räumliche Dimension des Klimabegriffs von entscheidender Bedeutung für dessen Verständnis ist. hört auf die Leute zu verblöden! SW
  Weitere Artikel zum Thema

 Aufruf zum Hummelzählen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken