Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.10.2012 | 09:27 | Klimaforschung 

Landwirtschaft ist Verursacher und Opfer des Klimawandels

Kopenhagen - Die Lebensmittelproduktion muss sich auf dramatische Umwälzungen durch den Klimawandel einstellen, den sie selbst maßgeblich mitverursacht.

Lebensmittelproduktion
(c) proplanta
In einer am Mittwoch in Kopenhagen veröffentlichten Studie der internationalen Forschungsinitiative CCAFS hieß es dazu, die Produktion von weltweit grundlegenden Nahrungsmitteln wie Weizen, Reis und Mais werde durch «neue Wettermuster herausgefordert».

Zu den Konsequenzen meinen die CCAFS-Forscher: «Der Klimawandel kann es für eine große Zahl von Menschen notwendig machen, sich anderen Lebensmitteln zuzuwenden, um ihre Ernährungsbedürfnisse zufriedenzustellen.» Jährlich werden der Untersuchung zufolge 17.000 Megatonnen Kohlenstoffdioxid durch die Herstellung von Lebensmitteln in die Atmosphäre entlassen.

Insgesamt gehen ein Fünftel bis ein Drittel der von Menschen verursachten Treibhausgas-Emissionen auf die Produktion und den Vertrieb von Nahrungsmitteln zurück, heißt es weiter. In ihre Berechnungen schlossen die Wissenschaftler alle Seiten der Lebensmittelproduktion mit ein - also etwa auch die Herstellung von Dünger oder das Einfrieren der Nahrungsmittel.

Der größte Anteil der Treibhausgas-Emissionen (rund 80 Prozent) gehe somit auf die Landwirtschaft zurück. Sie steht den Forschern zufolge vor einer dreifachen Aufgabe: Sie muss ihre eigenen Emissionen kräftig vermindern, die Produktion für eine wachsende Erdbevölkerung steigern und gleichzeitig die massiven negativen Folgen des schon begonnenen Klimawandels für die Herstellung von Lebensmitteln ausgleichen.

Als Folge der schon begonnenen globalen Erwärmung sei bis 2050 mit einem Sinken der Weizenproduktion in Entwicklungsländern um 13 Prozent, bei Reis um 15 Prozent und in Afrika für den dort wichtigen Mais um 10 bis 20 Prozent zu rechnen. Gleichzeitig steige aber die globale Bevölkerungszahl von heute sieben Milliarden auf voraussichtlich neun bis zehn Milliarden Menschen im Jahr 2050.

Bauern müssen sich der Studie zufolge sowohl mit neuen Anbau- und Zuchtmethoden sowie neuen Produkten auf die Folgen des Klimawandels einstellen. Dies bedeute für viele Menschen auch einen Zwang zur Umstellung auf andere Nahrungsmittel. Besonders akut sei dies für die ärmeren Länder, schreiben die Forscher.

Im Forschungsprogramm CCAFS (CGIAR Research Program on Climate Change, Agriculture and Food Security) haben sich mehrere Expertengruppen zusammengeschlossen, um nach neuen Wegen zu suchen, wie Landwirte auf den Klimawandel reagieren können. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Parlament stimmt für strengere Grenzwerte gegen Luftverschmutzung

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 Union kritisiert Eile bei Solarpaket und Klimaschutzgesetz-Reform

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

 Risiken durch Klimawandel für 70 Prozent der Arbeitskräfte

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken