Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.05.2009 | 18:54 | Eisheilige 

Die frostigen Tage sind seltener geworden

Offenbach - Sie heißen Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sofie und können uns den Frühling im wahrsten Sinne des Wortes verhageln: die Eisheiligen.

Eisheilige 2009
(c) proplanta
Mit diesem Begriff wird der Zeitraum vom 11. bis zum 15. Mai bezeichnet, in dem nach Aufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) bis Mitte des 19. Jahrhunderts fast regelmäßig Kaltlufteinbrüche beobachtet wurden. Schuld an den ungemütlichen Temperaturen sind Nord-Wetterlagen, die arktische Polarluft nach Mitteleuropa führen. Die Eisheiligen bekamen ihre Namen von frühchristlichen Bischöfen und Märtyrern, denen an diesen Maitagen gedacht wird.

In Norddeutschland gelten die Tage vom 11. bis 13. Mai als Eisheilige (Mamertus, Pankratius und Servatius). Im Süden und Südosten Deutschlands zählt noch der 14. (Bonifatius) und der 15. Mai (kalte Sofie) dazu. Hier ist der 11. Mai allerdings nicht gültig. Die eintägige Differenz erklärt sich aus dem Zeitraum, den die Kaltluft bei Eintritt der Nord-Wetterlagen benötigt, um von Norden nach Süden vorzudringen.


Obstbäumen drohen Frostschäden

Die kalte Luft, die in ungünstigen Lagen auch manchmal Frost bringen kann, bereitet dann vor allem Gärtnern und Winzern schlaflose Nächte, denn an den Obstbaumblüten können Frostschäden schon bei geringen Kältegraden eintreten. Obstblüten sind um so mehr gefährdet, je näher sie sich dem Erdboden befinden, da sich in windstillen und wolkenarmen Frühlingsnächten die kälteste Luft in unmittelbarer Bodennähe bildet und in Geländevertiefungen zusammenfließt.

Es gibt Jahre, in denen die Eisheiligen ganz ausgeblieben sind. So zum Beispiel 1945, als zu Servatius in Mitteldeutschland Tageshöchsttemperaturen von mehr als 33 Grad Celsius gemessen wurden und damit als „Heißheilige“ bezeichnet werden können. Dass die Eisheiligen aber auch hart zuschlagen können, belegen Aufzeichnungen von Chronisten aus dem Jahre 1750: Dort ist überliefert, dass die Kalte Sofie in der Mark Brandenburg sogar Schnee gebracht hat.

Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens der frostigen Gesellen ist in der Tendenz im Fallen. In Frankfurt am Main gab es nach Aufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes in den letzten zehn Jahren sechs Kälterückfälle in dieser Periode, vor etwa einhundert Jahren waren die Eisheiligen in sieben von zehn Jahren nachweisbar. „Hier dürfte der Klimawandel eine Rolle spielen“, meint Jurik Müller, Leiter der Agrarmeteorologie beim Deutschen Wetterdienst in Leipzig und Experte für Bauernregeln.

Ungeachtet dessen haben die Eisheiligen Müller zu einer Reihe von Bauernregeln inspiriert:

„Da Memertus Eisblumen liebt, auf Bergeshöhen oft Schnee noch stiebt.“

„Lässt Pankratius mit Frösten grüßen, muss dies die Apfelblüte büßen.“

„Wärmt sich nachts um Servatius der Bauer mit Grog, verharren die Bienen tagsüber im Stock.“

„Zu früh gepflanzte Gurken und Tomaten erleiden um Bonifatius oft tödlichen Schaden.“

„Mitunter der Gärtner nicht daran denkt, dass Sophie dem Mai gern Eisblumen schenkt.“ (dwd)


Was sind die EisheiligenBild vergrößern
Was sind die Eisheiligen?
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wann darf ein Unternehmen mit Klimaneutralität werben?

 Weltwirtschaft droht laut Studie durch Klimafolgen stark zu schrumpfen

 Neues Klimaschutzgesetz kommt: Drohung mit Fahrverboten vom Tisch

 EU-Parlament nickt Überwachung von CO2-Entnahme aus Atmosphäre ab

 Mit modifizierten Mücken im Kampf gegen Dengue

  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich