Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.04.2019 | 14:25 | Dürrejahr 

Agrarministerium weist Dürre-Spekulationen zurück

Berlin - Aussagen über ein möglicherweise zweites Dürrejahr in Folge hat ein Sprecher des Bundeslandwirtschaftsministeriums zurückgewiesen.

Dürrejahr
(c) proplanta
Den Wetterdiensten sei es nicht möglich, eine gesicherte Prognose über einen längeren Zeitraum hinweg geben zu können. „Alle jetzt abgegebenen Prognosen, die den gesamten Sommer betreffen, sind Spekulation“, stellte der Sprecher heute in Berlin klar.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte vorgestern vor einem erneuten Dürresommer gewarnt. Sollte die trockene Witterung in den kommenden Monaten anhalten, könnte sich die Dürre des Jahres 2018 wiederholen oder sogar übertroffen werden, so die Agrarmeteorologen.

Auch der Ministeriumssprecher berichtete, dass dieses Frühjahr bereits jetzt sehr trocken sei und die Prognosen für die kommenden Tage für große Teile Deutschlands weiter sehr wenig Regen voraussagten. Viele Landwirte in Deutschland machten sich deshalb Sorgen um ihre Böden und Pflanzen. „Wir beobachten diese Entwicklung genau und nehmen die Sorgen der Landwirtschaft sehr ernst“, betonte der Sprecher. Die Land-und Forstwirtschaft sei durch den Klimawandel einem erhöhten Risiko von Wetterextremen ausgesetzt.

In diesem Jahr kommt dem Bundeslandwirtschaftsministerium zufolge noch hinzu, dass das Wasserdefizit aus dem vergangenen Jahr bisher nur teilweise ausgeglichen werden konnte. Land- und Forstwirte müssten sich bei ihren Entscheidungen verstärkt auf die Risiken von Wetterextremen einstellen, wobei Informations- und Beratungsdienste der Behörden dabei wichtige Unterstützung leisten könnten.

In der Landwirtschaft wird laut Agrarressort verschiedenen Maßnahmen mehr Bedeutung zukommen müssen, um sich auf Wetterextreme einzustellen. Dazu gehörten die Nutzung von Mulchschichten nicht abgefrorener Zwischenfrüchte als Verdunstungsschutz, die Aussaat von Sommerfrüchten, die die noch vorhandene Winterfeuchtigkeit am besten ausnutzten, die Diversifizierung durch den Anbau unterschiedlicher Kulturen und Sorten zur Risikostreuung sowie die Auswahl möglichst trockenstresstoleranter Sorten.

Weitere mögliche Maßnahmen sind nach Angaben des Ministeriums eine frühe Aussaat, um die im Boden verbliebene Winterfeuchtigkeit zu nutzen, sowie die zusätzliche künstliche Bewässerung, um Niederschlagsdefizite auszugleichen.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 24 Millionen Menschen von Dürre im Süden Afrikas betroffen

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Erster größerer Waldbrand des Jahres in Spanien

 Waldbrandgefahr in Bayern im Blick

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken