Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.09.2018 | 08:18 | EU-Agrarförderpolitik 
Diskutiere mit... 
   3   2

Agrarsubventionen: Europäischer Rechnungshof fordert Kurskorrektur

Berlin - Der Europäische Rechnungshof rügt die EU-Agrarförderpolitik und verlangt eine Kurskorrektur der Agrarsubventionen zugunsten kleinerer Betriebe.

Agrarsubventionen
(c) proplanta
«Wir Rechnungsprüfer haben Zweifel, dass die Zielsetzung in der Agrarpolitik noch den Vorgaben in den Verträgen entspricht», sagte Behördenpräsident Klaus-Heiner Lehne den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montag).

Massive Strukturveränderungen in der Landwirtschaft hätten dazu geführt, dass die klassische Aufgabe der Landschaftspflege durch bäuerliche Betriebe in bestimmten Regionen unzureichend erfüllt werde. Zum Teil sei eine Agrarindustrie entstanden, in der sogar Aktiengesellschaften tätig seien. «Die Subventionierung solcher Betriebe in diesem Umfang, ohne dass es Kappungsgrenzen gibt, macht wenig Sinn», sagte Lehne. «Auf der anderen Seite werden die Umweltschäden, die durch die Agrarindustrie entstehen, zum Teil mit EU-Programmen wieder bekämpft.» Lehne forderte, die Agrarförderung «viel stärker auf kleine und mittelständische Betriebe zu konzentrieren».

Derzeit fließen rund 40 Prozent des gesamten EU-Haushalts - etwa 58 Milliarden Euro - jedes Jahr in die europäische Landwirtschaft. Der Rechnungshofpräsident wies zugleich Kritik zurück, in der EU werde das Geld der nationalen Staaten «verbraten». In den zurückliegenden. 25 Jahren habe sich der Umgang der EU mit den Geldern gewaltig verbessert.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 3 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
agricola pro agricolas schrieb am 25.09.2018 09:56 Uhrzustimmen(24) widersprechen(9)
Die immer lauter in der Diskussion stehende Kappungsgrenze ist das maßgeblich alles entscheidende Kriterium.

Wenn selbige Realität wird, installiert als agrarpolitisches Instrument, wird man damit dem Strukturwandel innerhalb der ländlichen Räume entgegenwirken können, sofern es vielleicht nicht schon zu spät sein sollte. Man schafft damit in vorderster Priorität auch ein soziales Element, um die enorme zwischenmenschliche Aggressivität unter den noch aktiven Bauern einzudämmen; fernerhin erhält wieder mehr Mitmenschlichkeit in einem gegenseitigen Für- und Miteinander auch im beruflichen Umfeld des Bauernstandes zumindest eine greifbare Chance.

Der Bauernverband wünscht und kommuniziert entsprechend verfechtend allerdings weiterhin im Ergebnis eine Aufrechterhaltung des Kannibalismus unter den Bauern. Warum nur? - Schämt man sich nicht, sich in dieser hinterhältigen Art und Weise missbräuchlich (von WEM?) instrumentalisieren zu lassen!?

Obergrenzen einzuziehen stellte eine agrarpolitisch überaus weise Entscheidung dar; selbige sollten aber nicht einzig für natürliche Personen greifen, sondern allumfassend maßgeblich auch für sämtliche juristischen Gebilde, wie immer solche ausgestaltet sind, mit einer rigorosen Rechtsverbindlichkeit ohne jedwede Hintertürchen. Einzuschließen sind hier selbstredend Stiftungen und deren mögliche Aufsplittungen. Sämtliche sicherlich zügig auf den Plan gerufenen Winkeladvokaten muss man bereits im Vorfeld in die entsprechenden Schranken verweisen, um eben deren mit Sicherheit scharfsinnig erdachten Hintertürchen gnadenlos zu verriegeln, die unsere Officeschuhträger ansonsten ohne Frage spitzfindig umgehend zu entdecken wissen.

Schlussendlich steht ein Scheitern dieser durchaus hehren Zielsetzungen noch immer bedrohlich im Raum, wenn man dabei nicht parallel dazu den zugegebenermaßen hocheffizienten, allerdings erheblich negativ wirkenden administrativen Kontrollwahn auf unseren Höfen dato nicht beherzt kritisch hinterfragt. Auch dahingehend sollte sich der europäische Rechnungshof in seiner Verantwortungspflicht sehen, gegenseitiges Vertrauen wieder aufbauen zu wollen. Liebgewonnene alte Zöpfen müssen dafür abgeschnitten werden.

So einige die Bauern extrem geißelnden agrarpolitischen Instrumentarien schaden einer nachhaltigen Ökologie ohnedies weit eher, haben ihrerseits die umwelt- und natürschädigenden Produktionsweisen überhaupt erst hervorgebracht und damit maßgeblich mit zu verantworten, angefangen bei der Nitratüberwachungsindustrie bis hin zur Klärschlammverbrennung sind in diesem Umfeld mannigfaltige Problembaustellen zu bereinigen.

Designtes Getreide, Obst und Gemüse erfüllt derzeit insbesondere die agrarindustriellen Wahnvorstellungen, jene kommerziellen Bestrebungen, das bäuerliche Preisdumping in durchgängigen Fließgeschwindigkeiten aufrecht erhalten zu können.

Eine Konsequenz hieraus, dass für die Maß Bier auf der Wies‘n aktuell die große weltweite „Fangemeinde“ gut und gerne mit Wucherpreisen von 11,50 € nur allzu bereitwillig abgezockt wird. Zu diesem Preis muss der Bauer mehr als 1 Zentner Braugerste verkaufen, aus der man wiederum mehr als 200 Liter Bier in wenig komplexen Brauverfahren herstellen kann. Das Preisrätsel nun, was da so alles wahrhaftig komplett aus dem Ruder zu laufen droht. - Allerdings nur ein leuchtendes Beispiel von vielen!

Wir Bauern stehen dabei wahrhaftig nicht in einem gesunden Wettbewerb mit anderen, sondern vielmehr mit einer Vielzahl aneinandergereihter agrarpolitischer Irrtümer...
trakifreund schrieb am 24.09.2018 22:54 Uhrzustimmen(40) widersprechen(5)
die Förderung von juristischen Personen(GmbH) und Aktiengesellschaften gehören gänzlich gestrichen. Der bäuerliche Familienbetrieb muss gestärkt werden. Die Förderung muss auf den Betrieb ausgerichtet sein und nicht auf die Hektar, die bewirtschaftet werden.
Die Höchstförderung sollte bei höchstens € 60.000.-- bei 150 Hektar
liegen. Das wären € 400.-- je Hektar und die kleinen Familienbetriebe könnten überleben.
Ob ab 60.000.-- €uro bis € 100.000,00 eine Abstockung vorgenommen werden soll, wäre zu prüfen ???
bauer k schrieb am 24.09.2018 19:00 Uhrzustimmen(27) widersprechen(13)
Ich stimme Herrn Lehne voll und ganz zu. Wie will die EU dem Steuerzahler gegenüber rechtfertigen. dass die Agrarindustrie so wie bisher gefördert wird. Es sollte endlich eine Kappungsgrenze einführt werden, dann würden auch andere Probleme, wie Landkauf von außerlandwirtschaftlichen Investoren, geheilt werden. Aber der Deutsche Bauernverband wird die Kappungsgrenze schon verhindert. Ob er sich da nicht mal ein Eigentor schießt???
  Weitere Artikel zum Thema

 Landwirte sollen länger vereinfacht Staatshilfe bekommen

 Kanzlerrunde zur Landwirtschaft - Ringen um Entlastungen

 EU-Staaten treiben Lockerung von Agrar-Umweltregeln voran

 Protest am Donnerstag - Landwirte wollen Autobahnbrücken blockieren

 Erneut Sperrungen in Berlin wegen Bauernprotesten

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken