Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.02.2018 | 14:52 | Agrarantrag 4.0 
Diskutiere mit... 
   1   2

Bauernverband fordert antragslose EU-Agrarförderung

Berlin - Der Deutsche Bauernverband (DBV) spricht sich dafür aus, die Chancen der Digitalisierung und moderner Technologien bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung zu nutzen.

EU-Agrarförderung
(c) proplanta
Ziel sei es, das bislang aufwendige Antrags- und Prüfverfahren durch ein digitales, satellitengestütztes System zu ersetzen, in dem der Landwirt seine Antragsdaten künftig nur noch als „Check-Liste“ überprüfen müsse, erklärte der stellvertretende DBV-Generalsekretär Udo Hemmerling heute in Berlin.

„Eine Optimierung des bestehenden Antragsystems führt nicht weiter“, warnt Hemmerling. Stattdessen müsse die Umsetzung der EU-Agrarförderung als Gesamtprozess von der Vorbereitung der Antragstellung bis zur Maßnahmendurchführung und Mittelauszahlung betrachtet werden. Dies bedeute, dass künftig alle notwendigen Antragsdaten insbesondere aus der Fernerkundung automatisch generiert und den Landwirten zur Verfügung gestellt werden. Die Landwirte sollten diese Daten dann nicht mehr selbst bearbeiten, sondern lediglich als sogenannte „Check-Liste“ bestätigen müssen.

Hemmerling verspricht sich von einer „antragslosen“ EU-Agrarförderung im Sinne eines „Agrarantrags 4.0“ nicht zuletzt einen vollständigen Verzicht auf stichprobenbezogene Vor-Ort-Kontrollen. Ein künftiges Monitoring sollte sich dem DBV-Vertreter zufolge auf Fördertatbestände konzentrieren, die auch Gegenstand der Fernerkundung seien. Dies müsse einhergehen mit einer durchgreifenden Entschlackung des komplexen und unverhältnismäßigen Systems von Anlastungen, Kürzungen und Sanktionen, wie dies mit dem neuen „Umsetzungsmodell“ der EU-Kommission Ende November 2017 in die Diskussion gebracht worden sei.

Die Brüsseler Behörden sieht Hemmerling ebenso wie Bund und Länder gefordert, spätestens mit Beginn der nächsten EU-Förderperiode nach 2020 eine Reihe von grundlegenden Vereinfachungen umzusetzen. Dazu gehöre die Einrichtung eines bundeseinheitlichen oder zumindest zwischen allen Bundesländern kompatiblen IT-Systems für den Agrarzahlungsantrag.
AgE
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
maximilian schrieb am 12.02.2018 15:51 Uhrzustimmen(22) widersprechen(24)
Die EU-Agrarförderung erfolgt aus Steuermitteln, für die die EU-Bürger schwer gearbeitet haben. Deshalb ist eine intensive Kontrolle ihrer Verwendung unerlässlich. Auch die Sanktionierung bei Missbrauch jeglicher Art ist unumgänglich. Gerade die Vor-Ort-Kontrollen decken Unregelmäßigkeiten und Betrug auf.
  Weitere Artikel zum Thema

 Kanzlerrunde zur Landwirtschaft - Ringen um Entlastungen

 Frühjahrsbestellung der Felder läuft gut

 Ostdeutsche Bauern fordern vom Bund weiteren Verkauf von Flächen

 Jedes vierte Ei stammt aus der Region

 Protest am Donnerstag - Landwirte wollen Autobahnbrücken blockieren

  Kommentierte Artikel

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich

 Agrarstrukturwandel in Bayern schreitet voran

 Nutrias breiten sich in Mecklenburg-Vorpommern aus - Gefahr für Deiche

 Kanzlerrunde zur Landwirtschaft - Ringen um Entlastungen

 Waschbären-Jagd nicht zielführend