Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.10.2019 | 04:30 | Spitzentreffen 
Diskutiere mit... 
   1   2

Bienen-Volksbegehren: Landesregierung brütet an Alternativvorschlag

Stuttgart - Spannung im Tauziehen um das Bienen-Volksbegehren: Die grün-schwarze Landesregierung will heute nach langem Zögern Alternativen zum Bienen-Volksbegehren festzurren.

Bienen-Volksbegehren
Das Bienen-Volksbegehren stößt auf massive Kritik. Die Landesregierung will nun einen eigenen Vorschlag vorlegen. Derweil fordern die Naturschützer mehr Geld - unabhängig vom Volksbegehren. (c) proplanta
Bei einem Spitzentreffen mit den Fraktionschefs von Grünen und CDU und mit den Fachministern für Agrar und Umwelt will Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) Eckpunkte besprechen. Das Treffen soll gegen 8.00 Uhr im Staatsministerium stattfinden, wie die Deutsche Presse-Agentur am Montag aus Landtagskreisen erfuhr.

Seit Wochen wächst der Widerstand gegen das Volksbegehren für mehr Artenschutz. Landwirte fürchten nach eigenen Angaben um ihre Existenz. Es könnte sein, dass das Bündnis für das Volksbegehren aufbricht, wenn die Landesregierung einen aus Sicht von Naturschützern ausreichenden Gegenvorschlag vorlegt. Am Mittwoch ist das Volksbegehren Thema im Landtag.

«Wir freuen uns natürlich, dass sich etwas bewegt», sagte Brigitte Dahlbender, BUND-Landeschefin und Sprecherin des Volksbegehrens. In dem Vorschlag der Landesregierung müssten sich aber Ziele wie eine erhebliche Pestizidreduktion, ein umfassender Ausbau der ökologischen Landwirtschaft und ein Schutz der Streuobstwiesenbestände widerspiegeln. Gerüchte über ein Auseinanderbrechen des Bündnisses bei einer ausreichenden Alternative bezeichnete sie als «Kaffeesatzleserei».

Seit zwei Wochen sammeln Naturschützer unter dem Motto «Rettet die Bienen» Unterschriften für das umstrittene Volksbegehren. Der Anteil der Flächen, auf denen Pestizide genutzt werden, soll demnach in Baden-Württemberg bis 2025 halbiert werden. In Schutzgebieten sollen sie verboten werden. Die ökologische Landwirtschaft soll zudem bis 2035 auf 50 Prozent ausgebaut werden.

Die baden-württembergische CDU hatte am Montag vor den Folgen des Bienen-Volksbegehrens für die heimische Landwirtschaft gewarnt. «Lösungen gegen das Artensterben können nicht nur der Landwirtschaft auferlegt werden», heißt es in einer Resolution, die der CDU-Landesvorstand verabschiedete. «Deshalb müssen auch Ansätze im kommunalen und bebauten Bereich einbezogen werden.» Genannt werden in dem Papier etwa eine verstärkte Förderung von Straßenbegleitgrün und Maßnahmen gegen Lichtverschmutzung.

Der Verein Pro Biene hat das Volksbegehren initiiert, unterstützt wird es unter anderem von den Naturschutzverbänden Nabu und BUND. Wenn innerhalb der nächsten Monate mindestens jeder zehnte Wahlberechtigte unterschreibt - 770 000 Menschen -, dann wird der Gesetzentwurf dem Landtag zur Abstimmung vorgelegt. Wenn die Abgeordneten den Entwurf ablehnen, gibt es eine Volksabstimmung.

Insgesamt 15 Verbände, darunter auch Nabu und BUND, fordern im Kampf gegen das Artensterben auf Äckern und Wiesen zudem mehr Investitionen aus der Landeskasse. Die grün-schwarze Koalition sei zwar auf dem richtigen Weg, müsse allerdings mindestens 225 Millionen Euro pro Jahr zusätzlich investieren, erklärte das Bündnis in Stuttgart. Aus seiner Sicht sind die Förderprogramme für die Landwirtschaft grundsätzlich geeignet, die Biodiversität zu stützen. Es gebe aber dringenden Weiterentwicklungsbedarf. Derzeit werden die wichtigsten Förderprogramme mit 145 Millionen Euro unterstützt.

«Zur Zeit sägen wir den Ast ab, auf dem wir sitzen», sagte Brigitte Dahlbender, die Landesvorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (NABU). Nabu-Landeschef Johannes Enssle warnte: «Wir versuchen, einen riesigen Waldbrand mit einem kleinen Feuerlöscher zu löschen.» Der geforderte Mehrbedarf entspreche 20 Euro pro Einwohner und Jahr.

Mit ihrer Studie «Kulturlandschaft 2030» wollen die Verbände aufzeigen, welche Förderung nötig ist, um den Verlust der Artenvielfalt im Ackerbau, im Grünland, beim Streuobst, im Erwerbsobstbau und im Weinbau zu stoppen. Es müssten Anreize geschaffen werden, damit sich Naturschutz für Landwirte lohne.

Maßnahmen dürften nicht mehr nur auf kleinen Teilflächen umgesetzt, die Agrarförderung müsse entbürokratisiert werden, Streuobstförderung solle es auch für Privatpersonen geben.
dpa/lsw
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
agricola pro agricolas schrieb am 15.10.2019 07:22 Uhrzustimmen(16) widersprechen(2)
„Nicht in der Flucht der Gedanken, allein in der Tat ist die Freiheit.“ (Bonhoeffer)

Konsequenterweise sinnvoll wäre es, die Bewirtschaftung der Flächen komplett einzustellen und den angedachten finanziellen Ausgleich, den unsere Gesellschaft für die durchgreifende „MODERN ART“ auf unseren Äckern und Wiesen innerhalb der ländlichen Räume sich bildlich erträumt, schlussendlich direkt den jeweiligen Grundeigentümern auf deren Konten bereitstellen. Effektiver geht es kaum mehr, ohne die Eskalation forthin Stufe um Stufe forcieren zu wollen. Man wird sich also nicht mehr gegenseitig die Köpfe einschlagen müssen, und sei dies nur in verbalen, nicht selten ehrverletzenden Wortgefechten.

Streuobstbestände und unser Traditionsweinbau u.a. als schützenswerte Projekte in Vorbildfunktion zur Veranschaulichung für die befriedeten Wutbürger: Weg mit sämtlichem Pflanzenschutz - simsalabim - was wächst, das wächst! Lebensmittelverschwendung ade, so denn überhaupt noch etwas wächst...

Der Honigmarkt jedenfalls wird boomen; hoffentlich gelingt es den Imkern dann, die Tracht pro Jahr auf über 20 kg zu steigern. Auf die Frühjahrstracht wird man wohl aber leider verzichten müssen, da der Rapsanbau sicherlich insgesamt komplett einbricht. In 2019 wurde diese Frühjahrstracht bereits um 20-30% gemindert.

Liebe Berufskollegen/innen, weit mehr als 60% der Flächen stehen nicht mehr im Eigentum der Bewirtschafter, Tendenz steigend.

Warum also sollen sich letztere aktuell garstig ihre Finger verbrennen!? - Für wen!? - Wer dankt uns das noch!?
  Weitere Artikel zum Thema

 Volksbegehren Artenvielfalt: Kaniber zieht positive Bilanz

  Kommentierte Artikel

 Ukrainisches Getreide macht EU-Märkte nicht kaputt

 Jedes vierte Ei in Deutschland aus Rheinland-Pfalz

 Hundesteuer steigt - Rekordeinnahmen bei Kommunen

 Neuartige Atomreaktoren auf Jahrzehnte nicht marktreif nutzbar

 Milliardenschweres Wachstumspaket kommt, aber ohne Agrardiesel-Subventionen

 Wieder Bauernproteste in Berlin

 Cholera-Alarm: Impfstoffproduktion muss hochgefahren werden

 Deutsche Wasserspeicher noch immer unterhalb des Mittels

 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an

 Bamberger Schlachthof vor dem Aus