Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.07.2018 | 00:03 | Trockenheit 
Diskutiere mit... 
   3   2

Futterknappheit durch Dürre - Braucht es eine Vieh-Obergrenze?

Berlin - Hitze und Trockenheit in Teilen Deutschlands heizen die Debatte um eine nachhaltige Landwirtschaft in Deutschland an. Die Dürre lässt nicht nur die Getreideernte geringer als sonst ausfallen.

Grünfutterernte
In Teilen Deutschlands hat es seit Wochen kaum geregnet, die Temperaturen sollen in den kommenden Tagen nochmals steigen. Für viele Landwirte sind das schlechte Nachrichten. (c) proplanta
Auch das Tierfutter etwa für Rinder droht knapp zu werden, weil auf den Wiesen nicht ausreichend Gras wächst.

Grünen-Chef Robert Habeck forderte, Prämien für Landwirte daran zu koppeln, dass eine bestimmte Viehzahl pro Hektar Land nicht überschritten wird. «Passiert das nicht, wird es zu sehr radikalen Schritten kommen müssen, nämlich einer Obergrenze der Viehhaltung», sagte der schleswig-holsteinische Agrarminister der «Welt», etwa zwei Rinder pro Hektar Land.

Widerspruch kam vom Bauernverband. «Diesen Vorschlag halten wir für nicht zielführend», sagte Präsident Joachim Rukwied der Deutschen Presse-Agentur. Entscheidend sei, dass die Zahl der Tiere zur Region passt und die Nährstoffkreisläufe stimmten - damit ist etwa die Entsorgung der Gülle gemeint.

«Im Übrigen setzt die neue Düngeverordnung dem Tierbestand bereits seine Grenzen», fügte Ruckwied hinzu. Deutschland hat Ärger mit der EU, weil die Nitratwerte im Grundwasser zu hoch sind - eine Folge von Überdüngung in der Landwirtschaft. Umweltschützer bewerten auch die verschärften Regeln, die seit 2017 in Kraft sind, als zu lasch.

Der Bauernverband zieht andere Schlüsse aus dem Sommerwetter: «Die derzeitige Dürre zeigt uns, dass wir neuen Züchtungsmethoden gegenüber aufgeschlossen sein müssen, um beispielsweise hitze- und trockenheitsresistentere Sorten anbauen zu können», sagte Rukwied. Gemeint ist die sogenannte «Genschere» Crispr/Cas9, die ermöglicht, Erbgut von Pflanzen präziser, schneller und günstiger zu verändern.

Am kommenden Mittwoch soll der Europäische Gerichtshof darüber urteilen, inwieweit bestimmte Anwendungen dieser Methode unter die strengen Auflagen des europäischen Gentechnikrechts fallen.

Berichte über Höfe, die Rinder wegen Futtermangels vorzeitig schlachten, kommentierte der Verband der Fleischwirtschaft eher zurückhaltend. Dies könne bei Rindern vorkommen, deren wesentliche Futtergrundlage aus Raufutter wie Stroh oder Heu bestehe. «Bei Kühen scheint dies seit einigen Wochen der Fall zu sein. Die wöchentlichen Schlachtzahlen für Kühe liegen seit Anfang Juni über den Vergleichswerten des Vorjahres», teilte der Verband mit.

Wegen der Trockenheit wuchs vor allem im Norden und Osten deutlich weniger Grünfutter für Rindvieh, wie es vom Bauernverband hieß. Der stellvertretende Generalsekretär des Verbandes, Udo Hemmerling, sagte: «Die Viehhalter müssen jetzt entweder auf Futtervorräte vom Vorjahr zurückgreifen, Futter zu hohen Kosten zukaufen oder den Viehbestand durch vorgezogene Schlachtungen reduzieren.» Er betonte auch: «Die Landwirte müssen sehr schwierige Krisenentscheidungen treffen. Der Begriff «Notschlachtungen» ist jedoch nicht passend, weil gesunde und genährte Tiere geschlachtet werden, dies aber früher als geplant.»

Wegen der Dürre in vielen Teilen Deutschlands rechnet der Bauernverband mit deutlichen Einbußen bei der Getreideernte - allerdings mit großen regionalen Unterschieden. Über Hilfen für die betroffenen Bauern wollen Bund und Länder im August entscheiden, ein erstes Treffen soll es aber schon Ende Juli geben.

Das Wetter macht aber nicht nur Viehhaltern und Getreidebauern zu schaffen. So blicken viele Gemüsebauern mit Sorge auf ihre Bewässerungssysteme. «Es fehlt an Regen. Aber es ist für den gewerbsmäßigen Gemüseanbau noch nicht bedrohlich», sagte der Geschäftsführer der Bundesfachgruppe Gemüseanbau im Zentralverband Gartenbau, Jochen Winkhoff.

Für die Bewässerung ihrer Gewächshäuser nutzten Anbauer riesige Regenwassersammelbecken, die sich wegen des fehlenden Niederschlags leerten. Auch im Freilandgemüsebau sei die Lage vielerorts angespannt, weil das Wasser auch aus Flüssen entnommen wird und dort die Pegelstände sinken.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 3 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Edgar schrieb am 02.08.2018 16:24 Uhrzustimmen(16) widersprechen(6)
Viehobergrenze? Selbstverständlich ist diese sinnvoll, aber es muss auch der Ertragswert vom Boden berücksichtigt werden. Es kommt aber nur selten vor, dass zu viele Tiere gehalten werden, da dann Futter zugekauft werden muss, aber das würde dann zu teuer werden, denn der Verkaufserlöß ist im Moment einfach zu niedrig. Demnach hätter eine Obergrenze kaum Auswirkungen? Doch! Denn wenn der Viehbestatz Grenzen aufzeigen würde, müssen die Biogasanlagen beim Viehbesatz natürlich Berücksichtigung finden. Nicht umsonst nennt man diese auch die "Eiserne Kuh". Die Biogasanlagen arbeiten mit hohen Gewinnen, so werden die Anlagen auf hohe Auslastung gefahren und bekommen das beste und hochwertigste Futter. Die Biogasbetreiber können höhere Pachtpreise zahlen und sind auf Flächenzuwachs angewiesen. So werden die kleinen Bauern und Biobetriebe verdrängt.
Ulrich Dittmann schrieb am 27.07.2018 20:58 Uhrzustimmen(21) widersprechen(14)
...so ist es wie von dem ""unbelehrbaren" artikuliert. Leider.
der unbelehrbare schrieb am 24.07.2018 21:08 Uhrzustimmen(23) widersprechen(10)
Genau. Millionen Tonnen Hochwertiger Futtermittel werden in Biogasanlagen vernichtet und die armen Rindviecher gucken auf den leren Futtertisch. Läuft doch in Deutschland.
  Weitere Artikel zum Thema

 24 Millionen Menschen von Dürre im Süden Afrikas betroffen

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Erster größerer Waldbrand des Jahres in Spanien

 Waldbrandgefahr in Bayern im Blick

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken