Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.01.2020 | 13:50 | Entwicklung in der Weltwirtschaft 
Diskutiere mit... 
   1   2

Ende des Konjunkturbooms in Deutschland?

Berlin/London - Der Konjunkturboom in Deutschland ist vorerst beendet.

Konjunkturboom Deutschland
Klimawandel, Handelsstreitigkeiten und geopolitische Konflikte - die Liste der globalen Risiken ist lang. Dem kann sich auch die exportorientierte deutsche Wirtschaft nicht entziehen. (c) proplanta
Europas größte Volkswirtschaft wuchs im vergangenen Jahr nur noch um 0,6 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Berlin anhand vorläufiger Daten mitteilte. Es war das schwächste Plus seit sechs Jahren und deutlich weniger als noch 2018 mit 1,5 Prozent.

Spuren hinterließen unter anderem globale Handelskonflikte. Die Hoffnungen ruhen nun auf einer weiteren Entschärfung des Streits zwischen den USA und China. Das Weltwirtschaftsforum (WEF) mahnte eine sofortige Kooperation von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Kampf gegen den Klimawandel und andere Risiken an.

Die drängendsten Herausforderungen seien die Klimakrise, der Verlust der biologischen Vielfalt und ein rekordverdächtiger Artenrückgang, stellte das WEF fest. «Die Welt kann nicht darauf warten, dass sich der Nebel der geopolitischen und weltwirtschaftlichen Unsicherheit lüftet», so die Organisation bei der Vorstellung ihres Weltrisikoberichts in London. Konkret nannte WEF-Präsident Borge Brende eine Woche vor dem Jahrestreffen in Davos den Handelskrieg zwischen den USA und China als Grund zur Sorge - gepaart mit zunehmenden Schuldenlasten und niedrigem Wachstum vor allem der führenden Volkswirtschaften (G20).

In Deutschland bewahrten die Kauflust der Verbraucher und der Bauboom die Wirtschaft im vergangenen Jahr vor einer Vollbremsung. Für deutliche Schrammen sorgte hingegen die Flaute in der Industrie, die gut ein Viertel der Gesamtwirtschaft ausmacht. «Insbesondere die schwache Produktion in der Automobilindustrie, welche der größte Teilbereich der Industrie ist, trug zu diesem Rückgang bei», bilanzierten die Statistiker. Auch Schlüsselbranchen wie der Maschinenbau und die Elektro- und Chemieindustrie haben derzeit zu kämpfen.

Dabei spielen auch die lahmenden Ausfuhren der Exportnation Deutschland eine Rolle. Die sinkende Nachfrage nach «Made in Germany» ist eine Folge globaler Krisen und der Handelskonflikte, die derzeit die gesamte Weltkonjunktur dämpfen. Die Importe von Waren und Dienstleistungen legten 2019 stärker als die Ausfuhren zu. Unter dem Strich bremste der Außenhandel damit das Wirtschaftswachstum.

Mit einer durchgreifenden Besserung in diesem Jahr rechnen Volkswirte aktuell nicht. Hoffnungen ruhen auf einer Entspannung internationaler Handelskonflikte vor allem zwischen den USA und China. Die beiden größten Volkswirtschaft besiegelten am Mittwoch ein Teilabkommen. Beide Seiten wollen bis auf Weiteres keine neuen Strafzölle mehr verhängen. Die seit 2018 eingeführten zusätzlichen Importgebühren werden aber zunächst im Wesentlichen bestehen bleiben.

Aus Sicht der deutschen Wirtschaft ist es bis zu einer greifbaren Entspannung im Welthandel aber noch ein weiter Weg. «Es bleibt jedoch fraglich, ob wir nun einen Kurswechsel in der Chinapolitik von US-Präsident Trump erleben werden», erklärte der Präsident des Außenhandelsverbandes BGA, Holger Bingmann. Vielmehr sei zu befürchten, dass es sich nur um ein zeitweiliges Einlenken vor der anstehenden Präsidentschaftswahl in den USA handele.

Deutschland ist nach Einschätzung der Liechtensteiner VP Bank 2019 «mit einem blauen Auge» davongekommen, vor allem dank des privaten Konsums. Die Kauflust der Verbraucher wird seit Jahren von relativ guten Tarifabschlüssen, niedriger Inflation, geringen Zinsen und der Rekordbeschäftigung getragen. Der private Konsum steht für mehr als 52 Prozent der Wirtschaftsleistung von gut 3,4 Billionen Euro. Die Konsumneigung dürfte nach derzeitiger Einschätzung der Nürnberger GfK-Experten auch 2020 hoch bleiben.

Auch die Konsumausgaben des Staates, zu denen unter anderem soziale Sachleistungen und Gehälter der Mitarbeiter zählen, legten den Angaben zufolge zu. Von der immer noch wachsenden Wirtschaft und den anhaltend niedrigen Zinsen profitiert weiterhin auch der Fiskus, wenn auch nicht mehr so stark wie noch 2018. Der deutsche Staat hat nach Berechnungen der Statistiker 2019 zum sechsten Mal in Folge deutlich mehr Geld eingenommen als ausgegeben.

Der Überschuss von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialkassen machte unter dem Strich 1,5 Prozent des BIP aus, nach 1,9 Prozent im Vorjahr. Der Überschuss belief sich auf insgesamt 49,8 Milliarden Euro. Ein Defizit hatte Deutschland zuletzt 2011 verbucht. Danach gab es zwei Jahre mit einer ausgeglichenen Bilanz von 0,0 Prozent des BIP. Deutschland ist mit dem Überschuss weit entfernt von der Defizit-Grenze des Maastricht-Vertrages, in dem sich die Europäer ein Haushaltsdefizit von 3,0 Prozent der Wirtschaftsleistung erlauben.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
carpe diem schrieb am 16.01.2020 17:35 Uhrzustimmen(8) widersprechen(0)
Wird auch höchste Zeit! - Vielleicht werden in schlechten Zeiten die Menschen mal wieder normal....
  Weitere Artikel zum Thema

 Unwetter treffen Finanzkonzern W&W deutlich - Gewinnaussichten mau

 BUND fordert Umbau der Landwirtschaft in Sachsen

 Kritik an Gesetz zum Regenwaldschutz: EU-Staaten fordern mehr Zeit

 Skisaison grün-weiß - Hat alpiner Skilauf Zukunft?

 Ein Auftrag für Generationen - Wie man NRWs Wälder wieder aufbaut

  Kommentierte Artikel

 Ukrainisches Getreide macht EU-Märkte nicht kaputt

 Jedes vierte Ei in Deutschland aus Rheinland-Pfalz

 Hundesteuer steigt - Rekordeinnahmen bei Kommunen

 Neuartige Atomreaktoren auf Jahrzehnte nicht marktreif nutzbar

 Milliardenschweres Wachstumspaket kommt, aber ohne Agrardiesel-Subventionen

 Wieder Bauernproteste in Berlin

 Cholera-Alarm: Impfstoffproduktion muss hochgefahren werden

 Deutsche Wasserspeicher noch immer unterhalb des Mittels

 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an

 Bamberger Schlachthof vor dem Aus