Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.02.2019 | 15:01 | Schweinehaltung 
Diskutiere mit... 
   1   2

Immer mehr Schweinemäster geben auf

Münster - Stimmungsmache gegen die Tierhaltung, Auflagenflut und fehlende Perspektiven sind die wichtigsten Gründe, warum viele Schweinehalter hierzulande nicht mehr weiter machen wollen.

Schweinehaltung
(c) proplanta
Wie die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) gestern bei ihrer Mitgliederversammlung in Münster auf Basis einer aktuellen Umfrage unter 839 Mästern berichtete, wollen 31,5 % von ihnen in den nächsten zehn Jahren die Produktion aufgeben. Dadurch werde sich die Zahl der gehaltenen Mastschweine voraussichtlich um gut 10 % verringern. Im Sommer 2018 hatte bereits rund die Hälfte aller Sauenhalter solche Ausstiegsabsichten geäußert.

Die ISN erwartet aufgrund der Umfrageergebnisse einen noch intensiveren Strukturwandel, da vor allem kleinere Betriebe die Mastschweinehaltung abschaffen wollen. So plant über die Hälfte der Halter mit weniger als 800 Plätzen den Ausstieg; bei den Unternehmen mit mehr als 2.800 Plätzen wollen dagegen fast 90 % weiter machen. Da sich die kleineren Betriebe eher im Süden Deutschlands befinden, ist dort mit einem Rückgang der Mastschweinehaltung von fast 40 % in den nächsten zehn Jahren zu rechnen, in den östlichen Bundesländern dagegen um weniger als ein Viertel. Rund ein Viertel der Tierhalter gab zudem an, bei Umbauten in Richtung mehr Tierwohl von Auflagen oder emissionsrechtlichen Fragen ausgebremst worden zu sein.

ISN-Vorsitzender Heinrich Dierkes stellte angesichts der Umfrageergebnisse fest, dass „die Verlagerung der Tierhaltung ins Ausland voranschreitet“. Innerhalb von zehn Jahren habe Deutschland bereits zwei Drittel seiner Sauenhalter verloren, während dieser Bereich in Spanien aufgestockt worden sei. Die Schuld gibt er dabei weniger den Marktschwankungen, sondern der Politik, denn wenn „Sachverstand, Perspektiven, Planungssicherheit und Vertrauen fehlen, dann gibt es für den Betrieb keine Zukunft mehr“.

Namentlich rief Dierkes Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, Umweltministerin Svenja Schulze und den für Bauwesen zuständigen Innenminister Horst Seehofer dazu auf, die Zielkonflikte zwischen Tierwohl, Umweltschutz und Baurecht zu lösen. Es müsse ein „durchdachtes Gesamtkonzept“ für den Tier- und Umweltschutz sowie für Verbraucher und selbstverständlich die Bauern geben.
AgE
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
maximilian schrieb am 24.03.2019 18:01 Uhrzustimmen(2) widersprechen(7)
Die ISN verschweigt manipulativ den Anteil von Schweinemästern, die in in den wohlverdienten Ruhestand treten, nachdem sie ein Leben lang hart gearbeitet haben.
Die "Auflagenflut" ist ein Fake der ISN.
Selbstverständlich werden gesetzliche Rahmenbedingungen an die Erfordernisse des Tier- und Umweltschutzes aufgrund wissenschaftlich evidenter Erkenntnisse angepasst.
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit derZeit. Das ist ganz selbstverständlich.
Das trifft dann zuerst die sturen, unflexiblen unter den Schweinemästern.
Die fehlenden Perspektiven sind eine Folge der Politik der "freiwilligen Verbindlichkeit" der letzten Jahre und Jahrzehnte, die von Lobbyisten in DBV e. V. und Agrarindustrie aktiv herbeigeführt wurde.
  Weitere Artikel zum Thema

 Großbrand in Schweinemastanlage - Polizei schließt Brandstiftung aus

 Mehr Schweine geschlachtet in NRW

 Wieder mehr Schweine in MV-Ställen

 Deutlich weniger Schweine in Baden-Württemberg

 Chinesische Regierung will kleineren Sauenbestand

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken