Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.11.2017 | 11:51 | Wettbewerbsrecht 

Kartellverstöße von Erzeugerorganisationen unter Umständen zulässig

Luxemburg - Getroffene Absprachen über Preise und Mengen zwischen landwirtschaftlichen Erzeugerorganisationen (EO) beziehungsweise Vereinigungen von Erzeugerorganisationen (VEO) können nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) ein Kartell im Sinne des Wettbewerbsrechts darstellen.

Wettbewerbsrechts Kartellverstöße
(c) liveostockimages - fotolia.com
Sollten diese Absprachen allerdings innerhalb ein und derselben EO beziehungsweise VEO getroffen werden, können sie zulässig sein, wenn sie den Zielen dienen, mit denen diese Organisationen betraut sind, so die Richter in einer am Dienstag (14.11.) getroffenen Entscheidung zu dieser Thematik.

Der EuGH verwies darauf, dass die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) laut Unionsrecht Vorrang vor den Zielen des Wettbewerbsrechts habe. Deshalb könnten bestimmte Verhaltensweisen, die eigentlich als wettbewerbswidrig einzustufen seien, ohne weiteres vom Wettbewerbsrecht ausgeschlossen werden. Dies gelte den Richtern zufolge speziell für den Sektor Obst und Gemüse. Hierzu zählen sie beispielsweise die Sicherstellung einer planvollen und nachfragegerechten Erzeugung, die Bündelung des Angebots und die Vermarktung der Erzeugung sowie die Optimierung der Produktionskosten und die Stabilisierung der Erzeugerpreise.

Agrarmärkte jedoch kein wettbewerbsfreier Raum



Die Luxemburger Richter stellen jedoch auch klar, dass die gemeinsamen Organisationen der Märkte für landwirtschaftliche Erzeugnisse keinen wettbewerbsfreien Raum darstellten. Laut EuGH heiße dies, dass Verhaltensweisen einer Gruppierung, die nicht von einem Mitgliedstaat anerkannt sind, um eines der den EO beziehungsweise VEO zugewiesenen Ziele zu verfolgen, dem Kartellverbot nicht entzogen sein können. So seien nur solche Organisationen, die von denMitgliedstaaten ordnungsgemäß anerkannt worden seien, befugt, die Ziele der Gemeinsamen Organisation (GMO) zu verwirklichen.

Im aktuellen Fall hatten französische Wettbewerbsbehörden im Jahr 2012 im Bereich der Erzeugung und Vermarktung von Chicorée aus ihrer Sicht kartellrechtswidrige Aktivitäten zwischen Erzeugerorganisationen aufgedeckt. Gegen die Beteiligten war eine Geldbuße in Höhe von rund 4 Mio. Euro festgesetzt worden. Die Betroffenen hatten dies jedoch angefochten und argumentiert, es sei ihre Aufgabe, eine nachfragegerechte Erzeugung sicherzustellen und dafür die Erzeugerpreise zu regulieren. Der mit der Sache befasste Cour de Cassation hatte den EuGH um Klarstellung ersucht.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Ukrainisches Getreide macht EU-Märkte nicht kaputt

 Jedes vierte Ei in Deutschland aus Rheinland-Pfalz

 Hundesteuer steigt - Rekordeinnahmen bei Kommunen

 Neuartige Atomreaktoren auf Jahrzehnte nicht marktreif nutzbar

 Milliardenschweres Wachstumspaket kommt, aber ohne Agrardiesel-Subventionen

 Wieder Bauernproteste in Berlin

 Cholera-Alarm: Impfstoffproduktion muss hochgefahren werden

 Deutsche Wasserspeicher noch immer unterhalb des Mittels

 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an

 Bamberger Schlachthof vor dem Aus