Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.11.2018 | 11:40 | Zukunftsforen 

Landwirte auf der Alb sollen nachhaltiger arbeiten

Münsingen - Die Landwirte auf der Schwäbischen Alb sollen nachhaltiger arbeiten - die Ideen dafür sollen bei einer Veranstaltungreihe erarbeitet werden.

Landwirte Schwäbische-Alb
(c) proplanta
Die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, der Kreisbauernverband Reutlingen und der Naturschutzbund Nabu haben das Projekt gemeinsam entwickelt.

Dabei widmen sich vier sogenannte Zukunftsforen je einem Schwerpunkt. Bei der ersten Veranstaltung am 28. November geht es um den Erhalt der Artenvielfalt und mögliche Schritte gegen das Insektensterben.

Die anderen Foren beschäftigen sich mit umweltschonendem Getreideanbau, Streuobstwiesen und nachhaltiger Fleischerzeugung. Im Anschluss sollen in sogenannten Werkstätten konkrete Initiativen auf den Weg gebracht werden, beispielsweise der Verzicht auf Pestizide. Auch Landwirte aus dem Biosphärengebiet sind beteiligt.

Eine auf möglichst hohen Ertrag ausgerichtete Landwirtschaft «macht vor unseren Toren keinen Halt», sagte Rainer Striebel von der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets. Der Fachbegriff dafür ist «Intensivierung». Ein nachhaltigeres Wirtschaften sei freiwillig, bedeute aber in der Regel Ertragsverlust.

Gebhard Aierstock vom Kreisbauernverband Reutlingen zufolge gibt es bislang zu wenig differenzierte Erkenntnisse zum Thema Artenrückgang - etwa ob die Artenvielfalt in Naturschutzgebieten ebenso abnimmt wie auf Ackerland und welche Rolle die Witterung spielt. «Wir müssen eine Antwort darauf finden, was uns Biodiversität wert ist. Ein Landwirt muss mit allem, was er tut, am Ende sein Geld verdienen», sagte er.

Hintergrund der Zukunftsforen ist das Bestreben der grün-schwarzen Landesregierung, in Biosphärengebieten sogenannte Leuchtturmprojekte zu entwickeln. Dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb stehen Striebel zufolge jährlich 200.000 Euro Fördermittel zur Verfügung.
dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

 Risiken durch Klimawandel für 70 Prozent der Arbeitskräfte

 EU-Aktionsplan zu Meeresschutz: Bundesregierung will Fahrplan vorlegen

 Wann darf ein Unternehmen mit Klimaneutralität werben?

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken