Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.03.2018 | 12:03 | Schlachthofstruktur 

Schlachthöfe in Baden-Württemberg

Stuttgart - In Baden-Württemberg gibt es derzeit rund 900 Betriebe, die eine Zulassung der Europäischen Union zur Schlachtung von Huftieren besitzen.

Schlachthöfe Baden-Württemberg
(c) MovingMoment - fotolia.com
Die Situation und Entwicklung der Schlachthöfe sei zufriedenstellend, lautete am vergangenen Mittwoch (21.3.) das Fazit des Landtagsausschusses für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, der sich mit diesem Thema beschäftigt hatte.

„Zwar ging die Zahl der Betriebe in den vergangenen Jahren leicht zurück; dennoch verfügt Baden-Württemberg über eine vergleichsweise dichte, vielfältige und stabile Schlachtstruktur“, stellte der Ausschussvorsitzende Martin Hahn von den Grünen fest. Das bedeute nicht nur kurze Transportwege für die Tiere, sondern fördere auch die Herstellung regionaler Lebensmittel.

Der größte Teil der Schlachtstätten wird laut Hahn von landwirtschaftlichen Direktvermarktern und Metzgereien betrieben. Hinzu kämen Gemeindeschlachthäuser, die von kleinen Metzgereien und Landwirten genutzt würden und teilweise nur einen Tag pro Woche in Betrieb seien. Lediglich rund 50 der insgesamt 901 Schlachtbetriebe seien große Schlacht- und Dienstleistungsbetriebe.

Die Nähe zwischen Schlachtung und Verarbeitung garantiere höchste Güte für die Verbraucher, betonte der Ausschussvorsitzende. Nach seinen Angaben sind kleinere Schlachtstätten, vor allem Metzgereien, gut über das Land verteilt. „Statistisch sind in jedem Landkreis 15 Metzgereien oder Landwirte für die Schlachtung von Schweinen oder Rindern zugelassen“, berichtete Hahn. Auf die vielen kleinen Betriebe entfällt ihm zufolge mit 3 % bis 4 % allerdings nur ein sehr kleiner Teil des gesamten Schlachtaufkommens in Baden-Württemberg. In den drei größten Betrieben des Landes für Schweine würden dagegen rund 70 % der Tiere geschlachtet. Die restlichen rund 25 % entfielen auf mittelgroße Betriebe.

Der Grünen-Politiker hob hervor, dass durch die große Zahl der Schlachtbetriebe und deren flächendeckende Verteilung den Tieren lange Transportwege erspart blieben. Im Ausschuss würden auch die Gebühren für Schlachtbetriebe debattiert. Diese müssen Hahn zufolge im Blick behalten werden, da zu hohe Kosten gerade für kleinere Betriebe finanzielle Schwierigkeiten oder gar das Aus bedeuten könnten. Kleine und große Schlachtstätten dürften nicht über einen Kamm geschoren werden, da sie sich in ihrer Arbeitsweise stark unterschieden.

Selbstversorgungsgrad oft unter 100 Prozent

Die langfristig steigende Fleischerzeugung bei einem rückläufigen Verbrauch hat dazu geführt, dass der Selbstversorgungsgrad in der Dekade von 2007 bis 2017 merklich zugenommen hat, und zwar von 101,6 % auf 116,7 %. In den vergangenen beiden Jahren hat sich diese Entwicklung aufgrund der rückläufigen Erzeugung jedoch umgekehrt. Im vergangenen Jahr wies nur Schweinefleisch mit 120,4 % eine Bruttoeigenerzeugung auf, die den heimischen Verbrauch deutlich übertraf.

Bei Geflügelfleisch lag die Eigenversorgung 2017 laut BLE erstmals knapp unter der 100-Prozent- Marke; gleiches galt seit acht Jahren auch wieder für Geflügelfleisch. Bei Schaf- und Ziegenfleisch sowie bei Wild und Kaninchen lag die Eigenversorgung jeweils nur bei rund 44 %. Den stärksten Überschuss gab es mit einem Selbstversorgungsgrad von mehr als 1.000 % bei den Innereien, da diese hierzulande kaum gegessen und größtenteils exportiert werden.

Langfristig stark zugenommen hat zudem der Auslandsabsatz von deutschem Vieh und Fleisch. In den vergangenen zehn Jahren hat die Lebendausfuhr - in erster Linie Rinder und Geflügel - um gut die Hälfte auf 518.000 t zugelegt. Die Fleischexporte einschließlich Innereien stiegen in derselben Periode um fast 44 % auf 4,36 Mio. t.

Bei den Importen waren ebenfalls Zuwächse festzustellen, die allerdings geringer ausfielen. So stieg die Einfuhr von Lebendvieh gegenüber 2007 um mehr als ein Viertel auf 851.000 t; bei den Fleischimporten wird ein Plus von 8 % auf 2,82 Mio. t ausgewiesen. Im vergangenen Jahr war jedoch der Außenhandel mit Lebendtieren sowohl bei der Ein- als auch bei der Ausfuhr rückläufig. Bei Fleisch stiegen gegenüber 2016 nur die Importe um 3,8 % an, während die Exporte um 2,8 % geringer ausfielen.
 
Fleischerzeugung DeutschlandBild vergrößern
Deutsche Versorgungsbilanz Fleisch
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bamberger Schlachthof vor dem Aus

 Hessen will kleine Schlachtbetriebe erhalten

 Weniger Fleisch in Thüringen erzeugt

 Arbeitsminister Heil sieht deutliche Besserung bei Arbeitsbedingungen an Schlachthöfen

 Schlachthofbetreiber Vion schließt Standort in Emstek

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken