Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.06.2018 | 13:06 | Abgastest 
Diskutiere mit... 
   1   2

Verbindliche Abgastests sorgen für Produktionsausfälle

Berlin - Die deutsche Autoindustrie hadert mit den ab September verbindlichen neuen Abgastests.

Abgastest
Angaben der Autobauer zu Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß auf der Straße sind aktuell oft eher theoretisch. Der neue Prüfzyklus WLTP soll Antworten liefern, die näher an der Realität sind. Die Hersteller stehen deswegen aber im Genehmigungsstau. (c) proplanta
Weil neue Typgenehmigungen wegen des WLTP-Testverfahrens nötig sind, melden die Autobauer derzeit Lieferengpässe bei bestimmten Modellen - mit der Folge, dass sich Kunden in Geduld üben müssen. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) rechnet damit, dass aktuell noch mehr als 500 Genehmigungen ausstehen. In einer Mitteilung vom Samstag kritisiert der VDA deswegen die aus seiner Sicht überhastete Einführung neuer Abgastests.

Die EU hatte festgelegt, dass künftig für Verbrauchs- und Emissions-Messungen die «Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure» (WLTP) verbindlich wird. Zusätzlich wird ein Jahr später zum 1. September 2019 noch ein Realtest verbindlich, bei dem im Fahrbetrieb auf der Straße gemessen wird («Real Driving Emissions», RDE).

Unterdessen macht sich Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) dafür stark, dass europäische Autokonzerne ein einheitliches Gütesiegel «certified in Germany» für Pkw-Typengenehmigungen und Abgastests einführen. «Ich will, dass in Zukunft alle Autos in Deutschland sauberer unterwegs sind - deutsche wie ausländische Modelle», sagte Scheuer der «Bild am Sonnag». Deutschland wolle erreichen, «dass dieser unsägliche Typgenehmigungstourismus ein Ende hat». Bislang können Autobauer selbst entscheiden, in welchem Land sie ihre Abgaswerte zertifizieren lassen, um so die allgemeine Betriebserlaubnis für ihre Modelle zu erhalten.

Beim neuen Prüfzyklus WLTP geht es um eine bessere Abbildung des tatsächlichen Verbrauchs sowie der Schadstoff- und CO2-Emissionen. Die Einführung der neuen Abgasgesetzgebung erfordert eine Umstellung der Modellpalette auf Ottopartikelfilter und eine Neutypisierung bis spätestens 1. September 2018. Vor diesem Hintergrund kommt es bei den Autoherstellern derzeit zu Einschränkungen beim Angebot an Neuwagen.

Volkswagen hatte unlängst angekündigt, dass es ab August zu Engpässen kommt, weil eine Modellvarianten, die bis dahin noch kein WLTP-Zertifikat haben, vorläufig aus dem Programm genommen werden müssten. Auch BMW hatte kürzlich bekanntgegeben, dass die Umstellung auf WLTP nicht reibungslos verläuft.

Demnach stoppt der Autobauer vorübergehend die Produktion mehrerer Modelle mit Benzinmotoren für den europäischen Markt, um sie für die neuen EU-Verbrauchsmessungen fit zu machen. Das Flaggschiff, der 7er BMW, soll als Benziner in Europa sogar ein Jahr lang aus dem Angebot genommen werden.

Zuletzt hieß es bei Porsche, dass es vorübergehend zu einem eingeschränkten Modellangebot komme. Der VDA macht nun die Politik für diese Probleme verantwortlich: «Erst zum 27. Juli 2017 wurden die Ausführungsbestimmungen und, damit verbunden, die vorzeitige Einführung eines Partikelfilters bei direkteinspritzenden Benzinern von der EU beschlossen. Dieser Einbau benötigt normalerweise einen Entwicklungs- und Produktionsvorlauf von drei Jahren», heißt es in der Mitteilung.

«Wenn die EU den WLTP-Einführungszeitpunkt für alle Neuzulassungen auf den 1. September 2019 gelegt hätte, also ein Jahr später, würde sich die Lage wesentlich entspannter darstellen. Es wäre nicht zu diesen Engpässen gekommen. Produktionsausfälle kann niemand wollen, sie schaden besonders dem Automobilstandort Deutschland.»
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 05.06.2018 08:46 Uhrzustimmen(16) widersprechen(11)
"..Es wäre nicht zu diesen Engpässen gekommen. Produktionsausfälle kann niemand wollen, sie schaden besonders dem Automobilstandort Deutschland.».." na, das passt ja super , jetzt wo Trump auch auf autos zölle erheben will, kann man so den umwelt-/gesundheitsschutz für ein produktions-/absatzproblem verantwortlich machen---pfui teufel erbärmliche kapitalisten
  Weitere Artikel zum Thema

 Neues Pkw-Label für Verbrauch und Emissionen ab Mai

 Bessere Luftqualität in NRW

 Mehr Umweltzonen bei neuen Schadstoff-Grenzwerten möglich

 Luftqualität in Bayern hat sich verbessert

 Diesel-Skandal kostet Versicherer 1,52 Milliarden Euro

  Kommentierte Artikel

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich

 Agrarstrukturwandel in Bayern schreitet voran

 Nutrias breiten sich in Mecklenburg-Vorpommern aus - Gefahr für Deiche

 Kanzlerrunde zur Landwirtschaft - Ringen um Entlastungen