Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.03.2019 | 03:14 | Energiepolitik 

Massiver Windkraft-Ausbau in NRW erwartet

Köln - Die Kapazität der Windkraftanlagen in NRW soll sich nach Einschätzung des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) in den nächsten Jahren verdoppeln..

Windkraft-Ausbau NRW
NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart will doppelt so viel Windkraft in den nächsten fünf Jahren. Bei Umweltschützern und politischen Gegnern sorgt das für Verwunderung. Schließlich habe die NRW-Landesregierung den Ausbau bislang eher behindert, sagen sie. (c) proplanta
Auch die Photovoltaik und andere Formen erneuerbarer Energien wie die Geothermie würden erheblich ausgebaut, sagte der Minister in einem am Montag veröffentlichten Gespräch mit dem WDR. Ziel sei es, den bislang noch geringen Anteil der Erneuerbaren von 13 Prozent an dem in NRW verbrauchten Strom deutlich zu erhöhen.

Die Äußerungen erregten einiges Aufsehen. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) betonte, die Landesregierung habe bislang eher versucht, den Windkraftausbau einzuschränken. Der vom Landeskabinett im Februar verabschiedete Landesentwicklungsplan sei mit seinen Vorgaben sogar dazu geeignet, den Ausbau der Windenergie «fast komplett zum Erliegen zu bringen». Hier gebe es eine «große Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit», betonte ein Sprecher des Verbandes.

Der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Faktion im NRW-Landtag, Marc Herter, erklärte, Pinkwarts Kehrtwende sei «das Eingeständnis des Scheiterns der schwarz-gelben Energiepolitik». Die energiepolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion im Düsseldorfer Landtag, Wibke Brems, verlangte: «Der rhetorischen Kehrtwende in der Energiepolitik muss jetzt auch eine tatsächliche folgen. Um seine eigenen Worte in die Tat umzusetzen, muss Minister Pinkwart den Landesentwicklungsplan stoppen und den Windenergieerlass ändern.»

Pinkwart verwies dagegen im Gespräch mit dem WDR darauf, dass es viele Projekte gebe, die schon genehmigt seien und sich in Umsetzung befänden. Außerdem gebe es auch künftig Flächen für Windkraftanlagen, «die sich mit den Interessen von Mensch und Umwelt vereinbaren lassen». Zudem werde das Repowering - also der Ersatz in die Jahre gekommener Windräder durch neue, deutlich stärkere Anlagen - in Zukunft eine große Rolle spielen. All das ergebe ein theoretisches Potenzial zur Verdopplung der Kapazität in den kommenden Jahren, sagte Pinkwart der dpa. Dabei müssten Projekte stets im Einklang mit den Bürgerinteressen umgesetzt werden.

Nordrhein-Westfalen hinkt beim Thema Erneuerbaren Energien weit hinter dem übrigen Deutschland hinterher. Während Erneuerbare Energien bundesweit nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen 2018 rund 38 Prozent des Strombedarfs deckten, waren es in NRW zuletzt gerade einmal 13 Prozent. Nach Angaben des Landesverbandes Erneuerbare Energien wurden im vergangenen Jahr im bevölkerungsreichsten Bundesland nur noch 110 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 342 Megawatt in Betrieb genommen. Im Vergleich zum Vorjahr bedeute dies einen Rückgang um rund 60 Prozent.

Insgesamt waren demnach in NRW Ende 2018 rund 3700 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 5.800 Megawatt installiert. Um diese Kapazität in den nächsten fünf Jahren zu verdoppeln, müssten bis 2023 nach Berechnungen des WDR jährlich 1.200 Megawatt Windkraftleistung neu ans Netz gehen. Das entspräche mindestens 400 neuen oder gegen leistungsfähigere Konstruktionen ausgetauschten Windrädern pro Jahr
dpa/lnw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Grünen-Fraktionschefin hofft weiter auf Bewegung bei Solar-Förderung

 Scholz spricht sich gegen neue Atomkraftwerke aus

 Kraftwerksstrategie vernachlässigt Biogas

 Ampel einigt sich auf Stromsystem der Zukunft

 Bundesregierung ringt um Strategie für Bau neuer Gaskraftwerke

  Kommentierte Artikel

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich

 Agrarstrukturwandel in Bayern schreitet voran

 Nutrias breiten sich in Mecklenburg-Vorpommern aus - Gefahr für Deiche