Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.09.2018 | 08:22 | Kohlekommission 

Strategie zum Kohleausstieg bis Ende des Jahres erwartet

Berlin - Nach dem Ärger um einen Kompromissvorschlag für den Kohleausstieg haben Ronald Pofalla und die anderen Vorsitzenden der Kohlekommission den Vorwurf einer vorzeitigen Festlegung zurückgewiesen.

Kohleausstieg
Den Kohleausstieg zu planen, ist heikel. Umso höhere Wellen schlug in der zuständigen Kommission ein Bericht über einen vermeintlich schon festgezurrten Plan, bis 2038 das letzte Kohlekraftwerk abzuschalten. Um die Wogen zu glätten, schaute nun ein Minister vorbei. (c) Jörg Engel - fotolia.com
«Es gibt zwischen den Vorsitzenden keinerlei Vorfestlegungen hinsichtlich der Ergebnisse der Kommission Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung», teilten sie am Dienstag in Berlin mit. Ziel seien gemeinsame Empfehlungen, die sowohl dem Strukturwandel in den betroffenen Regionen als auch den Klimaschutzzielen Rechnung trügen. «Dabei arbeiten wir vertrauensvoll zusammen.»

Die Kommission soll bis Ende 2018 eine Strategie zum Ausstieg aus der Kohleverstromung ausarbeiten. Ein «Spiegel»-Bericht über einen Zeitplan des Co-Vorsitzenden Pofalla, wonach zwischen 2035 und 2038 die letzten Kohlekraftwerke geschlossen werden sollen, hatte am vergangenen Wochenende für großen Ärger bei den Mitgliedern gesorgt. Umweltschützer wiesen den Zeitraum als zu spät zurück, Wirtschaftsvertreter als zu früh. Beide Seiten stellten in Frage, ob so eine vertrauensvolle Kompromissfindung noch möglich sei.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) stellte der Mitteilung zufolge in der Sitzung ebenfalls klar, dass es «keine Festlegungen innerhalb der Bundesregierung gebe, die den Ergebnissen der Kommission vorgreifen würden». Er schaute am Dienstag bei der Sitzung vorbei - anders als Pofalla, der wegen andere Termine abgesagt hatte. Altmaier betonte erneut, dass erst über den Strukturwandel in den Kohleregionen gesprochen werden solle, dann über «die klimapolitischen Fragen», also die Jahreszahlen, zu denen Kraftwerke vom Netz gehen sollen.

Diese Reihenfolge ist im Mandat der Kommission festgelegt: Bereits im Oktober soll es ein Konzept für Investitionen in den Regionen geben, bevor über Klimaschutz-Sofortmaßnahmen und den Pfad aus der Kohle - inklusive Enddatum - entschieden wird. Ziel ist, den Betroffenen in Regionen wie der Lausitz und im Rheinischen Revier zunächst die Angst vor Arbeitslosigkeit zu nehmen.

Umweltschützer halten diesen Weg aber nicht für sinnvoll. «Diese Fragen sollten wir im Kontext miteinander besprechen, nicht isoliert», sagte Kommissionsmitglied Martin Kaiser von Greenpeace der dpa. «Sie hängen unmittelbar zusammen. Je schneller wir aus der Kohle aussteigen, desto besser für den Klimaschutz - dann haben wir aber zum Beispiel auch eine andere Alterspyramide bei den Beschäftigten, die wir adressieren müssen.»

Deutschland muss die Produktion von Kohlestrom beenden, um internationale Klimaschutz-Verpflichtungen einzuhalten. Weil an der Kohle noch viele Arbeitsplätze hängen, ist das Thema sehr umstritten. In der Kohlekommission sollen Politik, Wirtschaft, Umweltschützer, Arbeitnehmervertreter und Betroffene aus den Regionen gemeinsam eine Lösung erarbeiten, um einen gesellschaftlich breit getragenen Kompromiss zu finden.

Ein Risiko für die Kommissionsarbeit ist die geplante Rodung im Hambacher Forst in Nordrhein-Westfalen für den Braunkohle-Tagebau. Vertreter der Umweltverbände erwägen, die Zusammenarbeit aufzukündigen, falls RWE die Bäume fällen lässt, bevor das Kommissionsergebnis vorliegt. Derzeit räumt die Polizei in dem Wald Baumhäuser von Aktivisten, die gegen die Abholzung demonstrieren.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Methan-Ausstoß aus Braunkohletagebau höher als angenommen

 Früherer Kohleausstieg undenkbar

  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich