Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.08.2019 | 13:37 | Stromleitungen 

Stromnetzausbau kommt langsam voran

Berlin / Bonn - Der Ausbau der Stromnetze im Zuge der Energiewende kommt voran - aber nur langsam.

Netzausbau
Damit die Energiewende mit dem Ausbau des Öko-Stroms gelingt, will die Bundesregierung Tausende Kilometer neue Stromleitungen bauen lassen. Doch dabei hakt es. Vor einem Jahr hat Wirtschaftsminister Altmaier den Netzausbau zur «Chefsache» gemacht. Wie ist der Stand? (c) proplanta
Von erforderlichen 7.700 Kilometern im deutschen Übertragungsnetz sind aktuell 1.100 Kilometer gebaut - vor einem Jahr waren es 950. Das teilte die Bundesnetzagentur auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Auch die vier Übertragungsnetzbetreiber sehen Fortschritte, mahnen aber schnellere Genehmigungsverfahren an.

Nach Angaben der Bundesnetzagentur sind derzeit 1.300 neue Stromleitungskilometer noch nicht im Genehmigungsverfahren. 4.600 Kilometer sind in Genehmigungsverfahren - etwa in Raumordnungsverfahren. 700 Kilometer sind bereits genehmigt, aber noch nicht im Bau.

«Es ist wichtig, dass die Planungs- und Genehmigungsverfahren weiterhin mit Nachdruck voran getrieben werden», sagte ein Sprecher der Behörde in Bonn. «Verzögerungen beim Netzausbau kosten die Stromverbraucher viel Geld und bergen Risiken für eine sichere Stromversorgung.»

Vor einem Jahr hatte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) zum Auftakt einer «Netzausbaureise» in Bonn bei der Bundesnetzagentur einen Aktionsplan für einen schnelleren Ausbau der Stromnetze vorgelegt. Dieser sah etwa vor, Planungsverfahren zu verkürzen. Zudem sollen bestehende Stromnetze optimiert und höher ausgelastet werden.

Die Grünen-Energiepolitikerin Ingrid Nestle sagte, die Bundesregierung müsse die beschlossenen Handlungsschritte nun zügig umsetzen. Es gelte, keine Zeit zu verlieren. «Zentral für den Ausbau der Stromnetze ist außerdem, dass sich die Politik vor Ort bedingungslos für die notwendigen Stromtrassen einsetzt. Es kann nicht sein, dass Abgeordnete in Berlin Klimaschutz predigen und vor Ort dann die nötigen Trassenprojekte blockieren.»

Bei der Energiewende sollen Energiequellen wie Kohle, Gas und Atomkraft von umweltfreundlicheren Energieträgern aus Sonne und Wind ersetzt werden. Bis 2022 soll das letzte Kernkraftwerk abgeschaltet sein, bis 2038 ist außerdem der Kohleausstieg geplant.

Der Ökostrom-Anteil soll bis 2030 auf 65 Prozent steigen - im ersten Halbjahr lag der Beitrag zur Deckung des Stromverbrauchs nach Zahlen des Energieverbandes BDEW bei 44 Prozent des Stromverbrauchs. Allerdings sind diese Ziele in Gefahr, denn vor allem der Ausbau der Windkraft an Land ist fast zum Erliegen gekommen.

Die Entwicklungen haben enorme Folgen für das Stromnetz, das an seine Kapazitätsgrenze zu kommen droht. Denn der Windstrom muss von den Küsten in die großen Industriezentren im Süden und Südwesten transportiert werden. Dafür sind Tausende Kilometer neue Stromleitungen nötig. Erst vor kurzem ebnete die Bundesnetzagentur den Weg für eine vierte deutsche Stromautobahn.

Gegen den Bau neuer Stromleitungen gibt es vor Ort viele Bürgerinitiativen. Sie wollen keine «Riesentrassen», es gibt Angst vor möglichen Strahlungen, Streit um Standorte etwa von Umspannwerken. Dazu kommen Klagen und lange Gerichtsverfahren.

Die Energiewende sei ein «gesamtgesellschaftliches Projekt», hieß es bei der Bundesnetzagentur. Die Entscheidung, die großen Korridore vorrangig als Erdkabel auszuführen, habe die Akzeptanz der Projekte nach derzeitiger Beobachtung der Behörde erhöht.

Beim Übertragungsnetzbetreiber Tennet hieß es, der Netzausbau gehe langsam voran. Bis eine neue Leitung genehmigt sei, dauere es aber Jahre, sagte eine Sprecherin. «Weniger Bürokratie und schnelle Verfahren sind ein gutes Rezept, um den Netzausbau zu beschleunigen.» Tennet setze zugleich auf eine «intelligente digitale Netzsteuerung», um die vorhandenen Stromleitungen optimal zu nutzen. «Das spart künftig Netzausbau und macht die Stromversorgung sicher.»

Ein Amprion-Sprecher sagte, der Netzausbau schreite voran - der Widerstand habe sich aber verändert: «Die Einzelinteressen werden vor Ort höher gewertet als das Gemeinwohl und das gemeinsame Interesse der Energiewende.» Dass Menschen sich zu Bürgerinitiativen zusammenschließen, sei gut, wenn es um die gemeinsame, aber sachliche Vertretung von Interessen gehe und die Bündelung dieser.

Zugleich aber sagte der Sprecher: «Amprion und die Projektsprecher werden zu Projektionsflächen einer immer stärker empfundenen Ohnmacht gegenüber Großunternehmen und Politik. Es herrscht ein Generalverdacht, dass es ja nicht mit rechten Dingen zugehen kann und der «kleine Mann nur über den Tisch gezogen wird».» Tatsächlich zählten Planfeststellungsverfahren zu den fairsten Verfahren, da sich jeder im formellen Verfahren beteiligen könne und gehört werde.

Bei TransnetBW hieß es, die Energiewende stelle hohe Anforderungen vor allem an die Netzbetreiber. «Ein Beispiel ist die sinnbildliche Schere, die zwischen dem Ausbau der erneuerbaren Energien und dem Netzausbau klafft», sagte ein Sprecher.

«Die Folge: Die Windparks stehen, die Stromleitungen nicht. Dabei sind neue Leitungen dringend nötig, damit der saubere Strom aus den großen Windanlagen im Norden in den verbrauchsstarken Industrieregionen des Südens und Südwestens ankommt. Der Netzausbau muss daher schneller und intelligenter erfolgen, um den Kraftakt Energiewende zu stemmen.»

Ein Sprecher von 50Hertz sagte: «Die Energiewende wird bisweilen schlechter gemacht, als sie ist.» Der Ausbau der erneuerbaren Energien sei in den vergangenen Jahren gut vorangekommen. Dies gelte auch für den Netzausbau, auch wenn es generell etwas schneller gehen könnte. Genehmigungsverfahren müssten vereinfacht und beschleunigt werden.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Milliardenschwere Ausbaupläne für Stromautobahnen vorgestellt

 Dritte Stromtrasse auch direkt nach Bayern geplant

 Neue Dimmregeln für Stromnetze

 BMW will 2024 mehr als 500.000 E-Autos verkaufen

  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich