Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

20.11.2019 | 12:19 | Umstrittenes Agrarpaket 

Herbizid-Verbot würde ein Drittel der Ackerfläche betreffen

Neubrandenburg - Das geplante Verbot von Pflanzenschutzmitteln wird in Mecklenburg-Vorpommern nach Angaben von Experten rund ein Drittel der Ackerfläche von 1,1 Millionen Hektar betreffen.

Verbot von Pflanzenschutzmitteln
Das geplante Agrarpaket der Bundesregierung empört viele Bauern. Experten haben nun errechnet, dass das geplante Verbot bestimmter Pflanzenschutzmittel rund ein Drittel der Ackerfläche im Nordosten betreffen würde. Die Folgen sind noch unklar. (c) proplanta
Das haben erste Berechnungen ergeben, wie Joachim Vietinghoff, Vize-Chef des Landesamts für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF), am Mittwoch in Neubrandenburg sagte. Zudem würden die Erträge etwa beim Weizen sinken. Die Bundesregierung möchte den Einsatz bestimmter Pflanzenschutzmittel in Schutzgebieten und an Gewässern weiter einschränken, um ein höheres Insektenschutzniveau zu gewährleisten - wogegen Landwirte seit Wochen protestieren.

Die Lage der Insekten sei in Mecklenburg-Vorpommern deutlich besser als bisher bekannt, erklärte der Experte. So gebe es Untersuchungen in einem Gebiet, das vor 32 Jahren schon analysiert worden sei. «Wir haben das Fünffache an Insekten gefunden und auch viel mehr Arten als damals.» Vor 1990 sei mit dem Mittel Lindan viel mehr totgespritzt worden als mit heutigen moderneren Herbiziden. Genaue Zahlen sollen bei der Jahrestagung des LALLF zum Pflanzenschutz am 9. Dezember an der Universität Rostock vorgestellt werden.

Grundsätzlich gehöre dem «integrierten Pflanzenschutz» die Zukunft, sagte Vietinghoff. Dabei sollen biologische und biotechnische Maßnahmen den Einsatz chemischer Stoffe begrenzen. Für eine effektivere mechanische Unkrautbekämpfung fehle es aber an Forschung.

Ein Beispiel für eine gelungene Kombination gebe es mit der «Bandspritzhacke» aus dem Zuckerrübenanbau. Dabei wird zwischen den Pflanzenreihen gehackt, während ein Herbizid zur Unkrautvernichtung nur vor und hinter den Pflanzen eingebracht wird. Ein völliger Verzicht auf die Chemie auf einem Rübenacker sei nicht möglich. «Wer das fordert, hat noch nie eine Hacke in der Hand gehabt.»

Vietinghoff forderte die Bauern auf, deutlich mehr Mittel nachts auszubringen, da dann weniger Wind wehe. Zugleich solle die Geruchsbelästigung bei bestimmten Stoffen durch Forschung verringert werden, sagte Vietinghoff vor rund 120 Zuhörern beim ersten Treffen von Junglandwirten, jungen Betriebsleitern, Agrarstudierenden und Facharbeitern aus Mecklenburg-Vorpommern.

Ziel der neuen Initiative ist es, Praktiker und Nachwuchs zu verbinden und aktuelle Themen der Land- und Ernährungswirtschaft zu diskutieren. «Wir brauchen Wissen», sagte der Präsident des Landesbauernverbands, Detlef Kurreck. Die Hochschule Neubrandenburg und die Universität Rostock unterstützen die Initiative der jungen Landwirte.
dpa/mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pflanzenschutz: Weniger Chemie durch mehr Züchtung

 Gemeinsame Lösungen für Pflanzenschutzmittelreduktion gefordert

 FDP fordert Lösungen für Landwirte

 Glyphosat-Alternative in Deutschland frühestens 2030

 BASF: Agricultural Solutions mit überraschend gutem Ergebnis

  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau