Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

08.04.2019 | 14:32 | Phänologie 

Außergewöhnlich frühe Apfelblüte erwartet

Dresden - Der milde Winter und das warme Frühjahr haben zu einem sehr frühen Aufbruch der Apfelknospen geführt.

Apfelblüte 2019
(c) proplanta
Aktuell befinden sich die Knospen auf den Pillnitzer Versuchsflächen in einem Stadium, bei dem die ersten farbigen Blütenblätter sichtbar sind. Das deute auf eine außergewöhnlich frühe Apfelblüte in den nächsten Tagen hin, wie das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) heute in Dresden mitteilte.

Die Vegetation ist inzwischen soweit fortgeschritten, dass laut Einschätzung der Obstbauexperten des Landesamtes die Apfelblüte zwischen dem 12. und 17. April einsetzen wird. Das sind ein bis anderthalb Woche früher als im langjährigen Durchschnitt.  Das LfULG beruft sich dabei auf eine statistische Beobachtungsreihe zur phänologischen Entwicklung des Apfels (Malus x domestica), die es seit Beginn der Anbauversuche im Jahr 1992 in Pillnitz führt.

Für Obstbauern, aber auch für Haus- und Kleingärtner ist der Termin der Apfelblüte von enormer Bedeutung. Sowohl die Fruchtqualität als auch die Neigung zum sogenannten Junifruchtfall werden ganz entscheidend von der Bestäubung beeinflusst. Ist es warm und trocken, stehen die Weichen auf Grün. Bei kühlem, regnerischem Wetter hingegen fliegen kaum Insekten, so dass die Bestäubungsleistung deutlich absinkt mit der Folge eines starken Fruchtfalls im Juni. Um die Bestäubungsleistung insgesamt zu erhöhen, empfiehlt das LfULG, eine insektenfreundliche Umgebung zu schaffen. Einfach umzusetzen sei zum Beispiel die Aussaat von Blühwiesen und Bienenweiden, aber auch die Installation von Rückzugsgebieten wie Steinhaufen, Hecken oder Insektenhotels.

Eine sehr frühe Blüte birgt auch die Gefahr für Spätfröste. Würde es zur Blüte so kalt, dass die Nachttemperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, könnten die Blüten und Blütenstände erfrieren und die gesamte Ernte wäre bedroht. Erinnert sei an das Frühjahr 2017, als die Spätfröste vom 19. bis 21. April dem Obst- und Weinbau kräftig zusetzten.

Gegenmaßnahmen wie das Aufstellen von Kerzen helfen nur sehr eingeschränkt und sind teuer. Die dauerhafte Beregnung der Blüten mit Wasser sei hingegen für Obstbaubetriebe eine sehr effektive Methode. Aber auch diese hat ihren Preis. Die Beregnung muss bis zu 10 Stunden durchgeführt werden und nimmt bis zu 40 Kubikmeter Wasser je Hektar in Anspruch.
LfULG
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nachtfrost kritisch für Obstblüte

 Natur ist zwei Wochen voraus

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken