Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

29.04.2018 | 14:30 | Weltkonjunkturbericht 

Globale Weinproduktion rückläufig

Paris - Die globale Weinproduktion hat sich im vergangenen Jahr rückläufig entwickelt.

Größter Weinerzeuger
(c) proplanta
Wie aus dem am Dienstag (24.4.) vorgestellten Weltkonjunkturbericht der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) hervorgeht, wurde gegenüber 2016 eine Abnahme des Weinaufkommens um 8,6 % auf 250 Mio. hl verzeichnet.

Zurückzuführen ist dies der OIV zufolge vor allem auf ungünstige klimatische Bedingungen in der Europäischen Union, wo die Produktionsmenge um 14,6 %kleiner ausfiel. Italien konnte seine Position als größter Weinerzeuger der Welt trotz eines Rückgangs der Produktion um 17 % auf 42,5 Mio. hl behaupten, gefolgt von Frankreich, wo das Weinaufkommen sich um 19 % auf 36,7 Mio. hl verringerte.

Noch stärker ging die spanische Erzeugung zurück, nämlich um 20 % auf 32,1 Mio. hl. Während die Vereinigten Staaten mit 23,3 Mio. hl und Australien mit 13,7 Mio. hl ihr Produktionsniveau weitgehend hielten, steigerten die Winzer in Argentinien die Menge um ein Viertel auf 11,8 Mio. hl.

Den mit Abstand größten Produktionszuwachs verzeichnete Brasilien, wo die erzeugte Weinmenge 2017 um 169 % auf 3,4 Mio. hl anstieg. Südafrika erzeugte mit 10,8 Mio. hl gut 3 % mehr Wein als im Vorjahr, während in Chile die Produktion um 6 % auf 9,5 Mio. hl abnahm.

USA größter Weinkonsument

Der weltweite Weinkonsum ist den Angaben der OIV zufolge leicht gestiegen und belief sich 2017 laut OIV auf 243 Mio. hl, was ein Plus von 0,7 % bedeutete. Spitzenreiter beim Weinverbrauch sind seit 2011 die Vereinigten Staaten, wo der Verkauf im vergangenen Jahr um 2,9 % anzog und mit 32,6 Mio. hl rund 13 % der weltweiten Absatzmenge entsprach. Frankreich brachte es hier 2017 noch auf einen Anteil von 11 %; dort wurden 27 Mio. hl Wein konsumiert, 0,4 % weniger als 2016. In Italien zog der Absatz dagegen geringfügig an, und zwar um 0,9 % auf 22,6 Mio. hl, was 9 % des globalen Verbrauchs ausmachte.

Deutschlands Weinverbrauch von 20,2 Mio. hl entsprach einem Anteil von 8 %; auch hierzulande wurde mehr Wein getrunken als 2016, wobei das Plus mit 0,3 % aber sehr moderat ausfiel. Auf China entfielen 2017 bereits gut 7 % des weltweiten Konsums; der Weinabsatz im „Reich der Mitte“ erhöhte sich im Vergleich zur Vorjahresmenge um 3,5 % auf 17,9 Mio. hl.

Schaumweine maßgeblich für Wachstum

Der internationale Handel mit Wein nahm2017 dem Weltkonjunkturbericht zufolge um 3,4 % auf 108 Mio. hl zu und stieg wertmäßig um 4,8 % auf rund 30 Mrd. Euro. Getragen wurde dieses Wachstum maßgeblich vom den Schaumweinen, deren Handel mengenmäßig um 11,2 % und wertmäßig um 8,9% zulegte.

Bei den Weinexporten dominieren traditionell Spanien, Italien und Frankreich, die im Berichtsjahr gemeinsam 55 % des weltweiten Handelsvolumens auf sich vereinigten. Spanien lag dabei mit 22,1 Mio. hl an der Spitze, dicht gefolgt von Italien mit 21,4 Mio. hl.

Die französischen Weinexporte beliefen sich 2017 auf 15,4 Mio. hl. Wertmäßig erreichten die spanischen Ausfuhren mit 2,8 Mrd. Euro allerdings nur den dritten Rang hinter Italien mit 5,8 Mrd. Euro und Frankreich mit 8,9 Mrd. Euro.

Weinimportweltmeister blieb mit Abstand Deutschland, das im vergangenen Jahr 15,2 Mio. hl einführte. Das Vereinigte Königreich importierte 13,2 Mio. hl und lag damit knapp vor den Vereinigten Staaten, deren Einfuhrvolumen sich auf 11,8 Mio. hl belief. Zusammen führten diese drei Länder 40,2 Mio. hl ein, was beinahe 40 % der globalen Handelsmenge beziehungsweise mehr als die Hälfte ihres Wertes ausmachte. Hierbei lagen allerdings die USA mit 5,1 Mrd. Euro deutlich in Führung, gefolgt vom Vereinigten Königreich, dessen Weinimporte 3,4 Mrd. Euro kosteten. Die Einfuhren nach Deutschland erreichten 2017 einen Gesamtwert von 2,4 Mrd. Euro.

Ausdehnung in China verlangsamt

Die weltweite Rebfläche stabilisierte sich 2017 laut OIV bei 7,6 Mio. ha. Den größten Anteil an den Flächen zur Weinproduktion hatte mit 13 % Spanien; dort waren 967.000 ha bestockt. Auf Platz zwei folgte China mit 870.000 ha beziehungsweise 12 % der globalen Rebfläche. Frankreich nahm mit 787.000 ha beziehungsweise 10 % der weltweiten Rebflächen die dritte Stelle ein.

In Europa dehnten lediglich die italienischen Winzer ihre Produktionsflächen aus, und zwarum 5.000 ha auf 695.000 ha. Spanien meldete eine Abnahme des mit Reben bestockten Areals um 8 000 ha. Die Weinbauer in der Türkei schränkten ihre Anbauflächen am stärksten ein, und zwar um 20.000 ha auf 448.000 ha.

 
Weinproduktion 2013 2014 2015 2016 2017Bild vergrößern
Entwicklung der Weinproduktion 2013-2017
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weinbauern nach Minusgraden: Ernte 2024 größtenteils passé

 Schutz vor Frostschäden: Winzer entzünden Feuer in Weinbergen

 Künstliche Intelligenz im Weinberg - Computerhilfe beim Rebschnitt

 Frankreich: Weniger Wein produziert und konsumiert

 Unterdurchschnittliche Weinernte 2023

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken