Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

18.07.2018 | 07:25 | Aktueller Rat Baden-Württemberg 

Krautregulierung bei Kartoffeln in Abhängigkeit der Reife der Knollen, Bodenfeuchte und Witterung

Karlsruhe - Der Donaueschinger Kartoffelexperte H-J. Meßmer berichtet, dass die Abreifemaßnahme in der Praxis meist dann durchgeführt wird, wenn ca. 80% des sortenspezifischen Stärkegehalts der Knollen erreicht sind.

Kartoffelanbau Krautregulierung in Abhängigkeit der Reife der Knollen, Bodenfeuchte und Witterung
(c) proplanta
In diesem Zusammenhang lässt sich eine sichere Aussage über den Reifezustand der jeweiligen Sorten nur nach der Ermittlung des Stärkegehalts treffen.

Je früher das Kraut gegen Ende der Vegetation reguliert wird, desto größer sind - entsprechend der Donaueschinger Versuchserfahrungen - die Probleme mit Wiederaustrieb. Die Gefahr des Wiederaustriebes ist bei früh durchgeführter Krautregulierung - und vor allem beim alleinigen Krautschlagen und nachfolgendem Regen - deutlich erhöht.

Sikkationsmittel sollten nicht bei Trockenstress der Pflanzen bzw. bei starker Hitze appliziert werden. Je trockener der Boden und je höher die Temperaturen, umso höher ist das Risiko. Die Krautminderung sollte daher möglichst in den frühen Morgenstunden erfolgen, damit die Pflanzen ihren Wasserhaushalt regenerieren können.

Auch die Höhe der N-Düngung und die Sorte spielen eine große Rolle. Wiederaustrieb führt zu einer ungleichmäßigen Abreife der Knollen, damit auch zu einer höheren Beschädigungsrate bei der Ernte und dadurch zu höheren Lagerungsverlusten.

Das größte Folgeproblem wiederaustreibender Pflanzen ist, dass solche Pflanzen bevorzugt von Blattläusen beflogen werden. Dadurch sind Virusspätinfektionen keine Seltenheit, denn das junge Gewebe der neuen Triebe leitet Virus besonders gut ab. Unter Umständen kann ein Wiederaustrieb auch zu Spätinfektionen mit Krautfäule führen.

Die Folge sind erhebliche Qualitätsverluste durch Fäulnis im Lager. Krautregulierte Bestände sollten regelmäßig kontrolliert werden. Neu gebildete Triebe müssen ggf. sofort mit einem Sikkationsmittel oder über das thermische Verfahren abgebrannt werden.

Tipp: Die zwei- bis dreiphasige mechanische bzw. chemische Krautregulierung reduziert die Gefahr von Gefäßbündelverbräunungen und Nabelendnekrosen.

Hinweis: Nach erneuten Niederschlägen sollte mit der Durchführung der Krautregulierung noch einige Tage gewartet werden.

(Wichtige Information von der LTZ Augustenberg – Außenstelle Donaueschingen - vom 16.07.2017)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ackerbau: Kälteeinbruch stoppt Vegetationssprint

 Mechanische Unkrautbekämpfung in Mais

 Pflanzenschutzmittel: Zulassungsverlängerung Fungizid Infinito

 Wachstumsregler in Wintergerste so bald wie möglich

 Entwicklung von Mais sehr zögerlich

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken