Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

18.11.2018 | 13:00 | Lebensmittelsicherheit 

Zwei Drittel der Bevölkerung halten Pflanzenschutzmittelrückstände für illegal

Bad Dürkheim - Die Erwartbarkeit und auch die Legalität von Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln sind einem Großteil der Bevölkerung nicht bewusst.

Pflanzenschutzmittelrückstände
(c) proplanta
Wie der Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), Prof. Andreas Hensel , in Bad Dürkheim feststellte, halten zwei Drittel der Menschen laut Erhebungen seines Hauses das Vorkommen entsprechender Stoffe in Nahrungsmitteln für illegal. Neben mangelndem Wissen über die staatliche Vorsorge zur Risikominimierung in der Ernährung sei auch die falsche Einschätzung akzeptabler Risiken ein Grund für den innerhalb der Gesellschaft festzustellenden Vertrauensverlust gegenüber öffentlichen Stellen, erklärte Hensel.

Laut einer Erhebung des BfR vom Februar 2018 zählten Antibiotikaresistenzen, Pflanzenschutzmittelrückstände, Mikroplastik und Glyphosat zu den Themen, die die Verbraucher hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit am meisten beunruhigen. „Diese Aspekte haben mit der Gefährdung der Bevölkerung aber nichts zu tun“, stellte Hensel klar. Ernst zu nehmen seien dagegen die häusliche Hygiene oder Campylobacter-Bakterien in Lebensmitteln, die durch mangelnde Küchenhygiene dorthin gelangten. Allerdings tauchten diese Gefahrenquellen in der öffentlichen Wahrnehmung kaum auf, obwohl jedes Jahr mehrere Hunderttausend Menschen daran erkrankten. „Wäre das aber bei nur fünf Personen aufgrund von Pflanzenschutzmittelrückständen der Fall, würde die Bundeslandwirtschaftsministerin sofort ihr Amt verlieren“, so der BfR-Präsident.

Pflanzenschutzmittelwirkstoffe und Lebensmittelzusatzstoffe unterliegen laut Hensel einer strengeren Kontrolle als Spielzeug oder Kosmetika. Die Grenzwerte für Rückstände würden mit einem großen Abstand zur Schwelle angesetzt, in der sie für einen Menschen gesundheitsgefährdend wirken könnten. Für Produkte, die in größeren Mengen in den Verzehr gelangten, wie beispielsweise Weizen, lägen sie relativ betrachtet noch einmal niedriger.

Der BfR-Präsident riet erneut dazu, die Verhältnismäßigkeit von Laboranalysen zu verbildlichen. Labore seien heute ohne weiteres in der Lage, einen Zuckerwürfel imStarnberger See nachzuweisen. Kanzerogene Stoffe seien daher in so gut wie jedem Lebensmittel zu finden; deshalb müsse zwischen Gefahr und Risiko unterschieden werden.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert