Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.05.2019 | 15:19 | Evaluierungsbericht 

Antibiotikaeinsatz in der Geflügelhaltung kaum gesunken

Berlin - Während der Antibiotikaeinsatz in den vergangenen Jahren in der deutschen Schweinehaltung und bei Mastrindern offenbar deutlich gesenkt werden konnte, besteht bei Geflügel weiterhin großer Handlungsbedarf, insbesondere was Reserveantibiotika angeht.

Antibiotikaeinsatz Geflügelhaltung
(c) proplanta
Laut einem bislang noch internen Evaluierungsbericht des Bundeslandwirtschaftsministeriums, der verschiedenen Medien vorliegt, ging der Halbjahresverbrauch von Antibiotika bei Mastschweinen zwischen der zweiten Jahreshälfte von 2014 und dem zweiten Halbjahr 2017 um gut 43 % auf 65,2 t zurück. Bei Mastferkeln wurde der Einsatz demnach um gut 46 % auf 47,2 t und bei Mastrindern sogar um 76 % reduziert, hier jedoch auf ohnehin geringem Niveau von zuletzt 0,4 t.

Der kolportierte Bericht weist allerdings bei Mastputen im gleichen Zeitraum nur eine vergleichsweise geringe Senkung um 3,8 % auf 36,7 t aus. Bei Masthühnern bewegte sich der Antibiotikaeinsatz mit 29,5 t zuletzt sogar nur unwesentlich unter dem Wert vom zweiten Halbjahr 2014. Besonders problematisch sei, dass hier rund die Hälfte der verwendeten Antibiotika zu den Wirkstoffen gehöre, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu den Reserveantibiotika in der Humanmedizin gezählt werden, heißt es in dem Report. Das Bundeslandwirtschaftsministerium geht zudem davon aus, dass das Reserveantibiotikum Colistin in manchen Geflügelhaltungen zwar seltener, aber dafür in höherer Dosierung als früher üblich eingesetzt wird.

Für den agrarpolitischen Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Friedrich Ostendorff, zeigt der Evaluierungsbericht eine dramatische Situation bei den besonders kritischen Wirkstoffklassen auf. Er erneuerte daher seine Forderung nach einem Verbot für Reserveantibiotika in der Tierhaltung. Der Ansatz der Bundesregierung sei falsch, von den Tierhaltern eine Reduzierung zu fordern, ohne die Haltungsbedingungen zu ändern, stellte Ostendorff fest. „Die Schweine, Hühner und Kühe müssen an die Luft und brauchen Platz, um artgerecht leben zu können“, so der Grünen-Politiker. Eine bessere Tierhaltung sei der Schlüssel, um den Antibiotikaeinsatz nachhaltig und verantwortungsvoll zu senken.

Einen „grundlegenden Umbau der Tierhaltung hin zu besseren Haltungsbedingungen in kleineren Ställen und Freilandhaltung“ fordert auch der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Nur so werde es gelingen, die Behandlung mit Antibiotika auf tatsächlich kranke Tiere zu beschränken. Die dafür nötigen Rahmenbedingungen müssten dringend geklärt werden, um den Betriebe Planungssicherheit zu geben.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nach Kontakt mit Kühen: Mensch in den USA mit Vogelgrippe infiziert

 Vogelgrippe bei Pinguinen auf Falklandinseln nachgewiesen

 Geflügelpest im Landkreis Northeim ausgebrochen

 Geflügelpest bei Hobby-Hühnerhalter in Cottbus ausgebrochen

 Vogelgrippe-Schutzzone auf Ostalbkreis erweitert

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken