Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.08.2018 | 07:20 | Heringsfischerei 

Bangen um MSC-Siegel für Ostseeheringe

Lübeck - Der drohende Entzug eines wichtigen Zertifikats für Ostseeheringe steht im Mittelpunkt des Deutschen Fischereitages.

Heringsfischerei
Fangverbote, Mengenbeschränkungen und geschützte Kormorane machen Fischern das Leben schwer. Jetzt sehen sich auch noch durch den Brexit bedroht. Beim Fischereitag in Lübeck wollen sie die Probleme diskutieren. (c) proplanta
Ohne das MSC-Siegel sei Hering praktisch kaum noch zu verkaufen, obwohl die Qualität gleich bleibe, sagte Kai-Arne Schmidt vom Verband Deutscher Kutter- und Küstenfischer (VDKK) zu Beginn der Tagung am Dienstag in Lübeck.

Grund für den drohenden Verlust des Zertifikats ist eine Änderung der Referenzwerte durch den Internationalen Rat für Meeresforschung (ICES). Das blau-weiße Siegel des Marine Stewardship Council (MSC) kennzeichnet Fisch und Meeresfrüchte aus «zertifizierter, nachhaltiger Fischerei». Es bestehe aber die Hoffnung, dass es kein komplettes Fangverbot, sondern nur eine Fangmengenbeschränkung geben werde, sagte der Generalsekretär des Deutschen Fischerei-Verbandes, Peter Breckling. «Wir hoffen auf Quotenkürzungen zwischen 40 und 60 Prozent und eine auf ein Jahr begrenzte Krisenhilfe von Bund und EU», sagte er.

Weitere zentrale Themen des dreitägigen Treffens sind die Angst der Hochseefischer vor dem Brexit sowie die Probleme der Binnenfischer mit Kormoranen, Reihern und Fischottern.

Durch den 2019 anstehenden Austritt Großbritanniens aus der EU befürchtet der Fischereiverband gravierende Folgen. «Derzeit stammen nahezu 100 Prozent unserer Nordseeheringsfänge aus britischen Gewässern», sagte der Vorsitzende des Deutschen Hochseefischerei-Verbandes, Uwe Richter. «Gemeinsam mit den anderen betroffenen EU-Staaten fordern wir von Brüssel, den Zugang Großbritanniens zum europäischen Markt an die Bedingung zu knüpfen, dass europäische Fischereifahrzeuge weiterhin in der britischen 200-Seemeilen-Zone fischen dürfen», sagte er.

Zur Eröffnung des Fischereitages am Abend sagte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU), Fischerei und Naturschutz seien gut miteinander in Einklang zu bringen. Wenn beide Seiten kompromissfähig aufeinander zugingen, sei auch eine nachhaltige Fischerei möglich, sagte Günther.

Nach Angaben der Fischereiverbandes umfasst die deutsche Fischereiflotte knapp 1400 Fahrzeuge, darunter acht große Trawler, die hauptsächlich im Nordatlantik unterwegs sind. In Schleswig-Holstein sind nach Verbandsangaben 570 Fischereifahrzeuge stationiert, in Mecklenburg-Vorpommern 708 und in Niedersachsen 137.

Unter dem Dach des Deutschen Fischerei-Verbandes sind vier Spartenverbände der Berufsfischer und Angler zusammengeschlossen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weniger Heringe in westlicher Ostsee als gedacht

  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich