Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.01.2018 | 13:26 | Schweineseuche 
Diskutiere mit... 
   1   2

Mehr Wildschweine schießen als Schutz vor Schweinepest

Stuttgart - Zur Vorbeugung gegen eine drohende Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest auch in Baden-Württemberg will Forstminister Peter Hauk (CDU) deutlich mehr Wildschweine schießen lassen.

Schweinegesundheit in Baden-Württemberg
Weil die Afrikanische Schweinepest quasi vor der Haustür steht, will Forstminister Peter Hauk mindestens 30 Prozent mehr Wildschweine schießen lassen. Auch nachts. Zudem brauche es Fallen. (c) proplanta
Um die 50.000 Wildschweine - mal mehr mal weniger - werden pro Jahr im Südwesten erlegt. Ziel müsse es sein, diese Strecke vorbeugend um 30 bis 40 Prozent zu erhöhen, sagte Hauk der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart.

Zwar habe man schon jetzt Höchstwerte beim Abschuss von Wildschweinen. «Aber der Bestand nimmt nicht ab.» Für Hauk ein Zeichen, dass er handeln muss. Und er weiß eine seltene Allianz hinter sich: nicht nur Jäger, sondern auch Naturschützer stimmen ihm zu.

Die intensivere Bejagung im neuen Jahr wolle er zur Not behördlich anordnen lassen, sagte Hauk. Schließlich drohten noch viel drastischere Schritte, sollte die Seuche erst mal ausbrechen. Denn für den Fall empfehle das für Tierseuchen zuständige Friedrich-Löffler-Institut (FLI) die Wildschweindichte im Land um 90 Prozent abzusenken.

«Dann herrscht in unseren Wäldern Krieg.» Nach FLI-Angaben sind im Baltikum, Polen, Tschechien, Rumänien und der Ukraine aktuell gut 3.600 Wildschweine und knapp 250 Hausschweine mit dem todbringenden Virus infiziert.

Unweigerlich komme die Schweinepest auch nach Baden-Württemberg, so Hauk. «Mit unabsehbaren Folgen - vor allem wirtschaftlich.» Ein Ausbruch würde bedeuten, dass ganze Bestände von Hausschweinen getötet werden müssten. Ganze Betriebe würden lahmgelegt. Die meisten Hausschweine gibt es laut Hauk bei Schwäbisch Hall und im Hohenlohischen, aber auch auf der Alb im nördlichen Oberschwaben.

«Die Afrikanische Schweinepest rückt immer näher», warnte Hauk. Mit dem Ausbruch in Polen und Tschechien sei sie nur noch wenige hundert Kilometer von der deutschen Grenze entfernt.

Er werde den Bund bitten, dass die Jäger Nachtzielgeräte einsetzen dürfen. «Mir geht es nicht um ein wildes Bejagen, sondern darum, dass wir die Tiere tierschutzgerecht erlegen können, dass sie nicht unnötig leiden.» Nachts lasse sich leichter jagen, zudem seien die Tiere mit der Zeit nachtaktiv geworden, weil sie da nicht in Gefahr waren. Auch Fallen wolle er aufstellen lassen, kündigte Hauk an. «Um sie dann tierschutzgerecht vom Diesseits ins Jenseits zu befördern.»

Auch für die Jäger sei das alles nicht sehr angenehm. «Aber es ist die einzige Möglichkeit, wie es uns gelinge kann, zahlenmäßig die Population in den Griff zu bekommen.» Der Landesjagdverband steht schon Gewehr bei Fuß, wie Geschäftsführer Martin Bürner berichtete.

Jedenfalls müsse man nicht zum Jagen getragen werden. Mehr Schwarzwild zu schießen, sei absolut sinnvoll, die Vorschläge von Hauk auch gut - es brauche aber noch mehr: die Aufhebung der Jagdruhezeiten im März und April etwa, Prämien für die Erlegung von Frischlingen, Jagd auch in Naturschutzgebieten und Gebührenbefreiung für die Untersuchung geschossener Frischlinge.

Die Bestände an Schwarzwild zu reduzieren, fordere der Naturschutzbund Nabu schon lange, sagte Landeschef Johannes Enssle. «Wir haben viel zu hohe Bestände.» Die Tiere sorgten für Probleme in der Landwirtschaft, aber auch in Biotopen und Naturschutzgebieten.

Ursache sei der Klimawandel mit einem satten Futterangebot. Die milden Winter überlebten zudem mehr Frischlinge. Drückjagden seien notwendig, das Jagen mit Nachtsichtgeräten ebenfalls. «Es ist sinnvoll, die beste Technik zu nutzen, die es gibt», betonte Enssle.
dpa/lsw
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Florian Geyer schrieb am 01.01.2018 13:34 Uhrzustimmen(75) widersprechen(8)
Endlich ist auch die Politik aufgewacht. Der Jagddruck in der Vergangenheit war deutlich zu niedrig; die Problematik wurde nicht angemessen seitens der Politik eingeschätzt. Wildunfälle mit Toten, enorme Wildschäden in der Landwirtschaft sind u.a. auch den Unterlassungen der Jäger und in Personalunion der Politiker geschuldet. 30 % mehr Abschuss ist unrealistisch. Das hätte in der Vergangenheit schon viel früher erfolgen müssen. Die Chance ist vertan; die Wildschweien haben gewonnen. Möglicherweise ist die Wildschweinpopulation einzig und allein duch die Pest einzudämmen.
  Weitere Artikel zum Thema

 Bisher kein ASP-Nachweis in Sachsen-Anhalt

 Afrikanische Schweinepest zieht sich aus Sachsen zurück

 Tilgung der Afrikanischen Schweinepest in Brandenburg schreitet voran

 Zoll beschlagnahmt illegale Fleischeinfuhren

 Zahl der ASP-Fälle in Europa 2023 sprunghaft gestiegen

  Kommentierte Artikel

 Blaualgen bringen Ernährung des Ostdorsches durcheinander

 Ukrainisches Getreide macht EU-Märkte nicht kaputt

 Jedes vierte Ei in Deutschland aus Rheinland-Pfalz

 Hundesteuer steigt - Rekordeinnahmen bei Kommunen

 Neuartige Atomreaktoren auf Jahrzehnte nicht marktreif nutzbar

 Milliardenschweres Wachstumspaket kommt, aber ohne Agrardiesel-Subventionen

 Wieder Bauernproteste in Berlin

 Cholera-Alarm: Impfstoffproduktion muss hochgefahren werden

 Deutsche Wasserspeicher noch immer unterhalb des Mittels

 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an