Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.04.2019 | 12:05 | Luftreinhalteprogramm 

Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft bei 94 Prozent

Wien - Die Landwirtschaft in Österreich ist nach wie vor die wesentliche Quelle für die in dem Alpenland verzeichneten Emissionen an Ammoniak; ihr Anteil an den Gesamtfreisetzungen lag zuletzt bei fast 94 %.

Ammoniakfreisetzungen Landwirtschaft
(c) proplanta
Das zeigen die Zahlen zur Entwicklung der Ammoniakfreisetzung in den Jahren 1990 bis 2017, die im aktuellen Entwurf des Luftreinhalteprogramms 2019 zu finden sind.

Wie aus dem Papier hervorgeht, verliefen die landwirtschaftlichen Ammoniakfreisetzungen von 1990 bis 2017 zwar relativ stabil, aber unterschiedlich. Als Grund für den leichten Rückgang um 8 % von 1990 bis 2005 wird der abnehmende Viehbestand genannt. Danach folgte bis 2017 trotz weiter sinkender Tierzahlen wieder ein Anstieg um 13 %. Von den Ammoniakemissionen aus der Tierhaltung stammte 2017 mehr als die Hälfte aus der Rinderhaltung, während Schweine und Geflügel zusammen rund ein Drittel ausmachten.

Die Zunahme der Ammoniakfreisetzungen seit 2005 ist dem Entwurf zufolge hauptsächlich auf einen Rückgang der Anbindehaltung beziehungsweise die Umstellung auf Laufstallhaltung von Rindern zurückzuführen. Weitere Faktoren waren eine gesteigerte Milchleistung mit einer einhergehenden energiereicheren Milchviehfütterung sowie ein steigender Harnstoffanteil im Mineraldüngereinsatz.

Die festgestellte Entwicklung läuft den gesteckten Umweltzielen zuwider. Mit der Ende Dezember 2016 auf EU-Ebene beschlossenen Richtlinie über die Verringerung der nationalen Emissionen bestimmter Luftschadstoffe (NEC-Richtlinie) hat sich Österreich nämlich verpflichtet, bis zum Jahr 2020 seine Ammoniakemissionen gegenüber 2005 um 1 % zu reduzieren. Bis 2030 ist im Vergleich zum Referenzjahr eine Verringerung um 12 % gefordert.

Nach Ansicht der Autoren des Luftreinhalteprogramms ist die Festlegung von 2005 als Referenzjahr mit dem damaligen Tiefststand der Emissionen für den Sektor Landwirtschaft „eine denkbar ungünstige Ausgangsbasis“; die Lücke zur Einhaltung der Ziele sei mit 7.400 t für 2020 und 16.400 t „beträchtlich“.

Stickstoffeinsatz gesamtbetrieblich optimieren

Um die ambitionierten Reduktionsverpflichtungen für die Jahre 2020 und 2030 einhalten zu können, werde es notwendig sein, zusätzliche Maßnahmen in Österreich umzusetzen, heißt es im Entwurf des Luftreinhalteprogramms.

Die Neugestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) stelle eine Möglichkeit dar, weitere effiziente Maßnahmen mit einer rentablen, umwelt- und klimaschützenden Produktion zu verbinden. Als größte Hebel werden das Agrarumweltprogramm (ÖPUL) und Investitionen gesehen.

Um die Ammoniakfreisetzungen zu reduzieren, sollte beispielsweise der Stickstoffeinsatz gesamtbetrieblich optimiert werden. Unter anderem müsse bei den Haltungssystemen, den Fütterungsstrategien von Nutztieren sowie der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern auf emissionsarme Lösungen geachtet werden. Gleiches gelte für den Einsatz von mineralischen Stickstoffdüngern.

Die vorgeschlagenen Maßnahmen sollten im Einklang mit einer nachhaltigen, landwirtschaftlichen Produktion im Sinne der Umwelt- und Klimaziele sowie einer kleinstrukturierten Landwirtschaft mit hohen Tierwohlstandards stehen.

Wesentlich geringer als bei Ammoniak war gemäß dem Luftreinhalteprogramm zuletzt der Anteil der Landwirtschaft bei den übrigen Schadstoffen, die in erster Linie von Zugmaschinen, Geräten und stationären Anlagen verursacht werden.

Am größten war derAnteil bei Feinstaub mit 8 %; bei den Stickoxiden lag er bei 5 %, bei den flüchtigen organischen Verbindungen ohne Methan sowie Schwefeldioxid noch niedriger. Diese Emissionen wiesen zudem deutlich rückläufige Tendenzen auf.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Ukrainisches Getreide macht EU-Märkte nicht kaputt

 Jedes vierte Ei in Deutschland aus Rheinland-Pfalz

 Hundesteuer steigt - Rekordeinnahmen bei Kommunen

 Neuartige Atomreaktoren auf Jahrzehnte nicht marktreif nutzbar

 Milliardenschweres Wachstumspaket kommt, aber ohne Agrardiesel-Subventionen

 Wieder Bauernproteste in Berlin

 Cholera-Alarm: Impfstoffproduktion muss hochgefahren werden

 Deutsche Wasserspeicher noch immer unterhalb des Mittels

 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an

 Bamberger Schlachthof vor dem Aus