Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.01.2019 | 15:05 | Wildvögel 
Diskutiere mit... 
   2   2

Dramatischer Rückgang bei Feldvögeln in Europa

Berlin - Der Bestand an Feldvögeln in Europa ist einer Studie zufolge in den vergangenen Jahrzehnten um mehr als die Hälfte zurückgegangen.

Feldvögel
Bilder, in denen Feldvögel in Scharen über Äcker mit Mohn- und Kornblumen fliegen, gehören wohl bald ins Geschichtsbuch. In Europa fehlt nach einer Studie schon rund die Hälfte der Bestände. Hauptgrund könnte intensive Landwirtschaft sein. (c) proplanta
Von 1980 bis 2016 sind in der EU rund 56 Prozent aller Feldvögel wie Feldlerchen, Kiebitze, Feldsperlinge oder Stare verschwunden, wie aus einem europaweiten Vogelmonitoring hervorgeht.

Die Daten veröffentlichte der Vogelzählrat (European Bird Census Council), ein Zusammenschluss europäischer Vogelexperten mit Sitz im niederländischen Nijmegen. Sie decken sich in etwa mit Beobachtungen des Umweltbundesamts (UBA) für Deutschland, das den Bestand repräsentativer Vogelarten in der Landschaft ebenfalls sinken sieht.

Die wichtigsten Ursachen für weniger Feldvögel sind laut UBA die intensive landwirtschaftliche Nutzung von Flächen ohne Rückzugsräume für Tiere, die Zerschneidung und Zersiedelung von Landschaft sowie die Versiegelung von Flächen. Zu den Feldvögeln zählen auch der Große Brachvogel, der Wiesenpieper oder die Uferschnepfe. Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) geht für Deutschland von einem Schwund von mehr als 40 Prozent der Feldvögel seit 1980 aus.

«Diese Zahlen sind alarmierend», urteilte Nabu-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Vögel zeigten zuverlässig an, wie gesund eine Landschaft sei. Ein Rückgang der Bestände sei ein Zeichen dafür, dass Wiesen und Felder verödeten. Viele Vögel fänden kaum mehr Brut- und Lebensräume. Es fehle auch an Nahrung wie Insekten und Wildkräutern. Seit 2012 verharrten die Feldvogelbestände in Europa auf einem äußerst niedrigen Niveau - Besserung sei nicht in Sicht.

In jüngeren EU-Mitgliedstaaten wie Bulgarien, Polen oder Lettland gingen die Bestände sogar weiter zurück. Der Nabu sieht einen Hauptgrund in EU-Agrarsubventionen, die eine umweltschädliche Landwirtschaft förderten.

Ende Januar verhandeln die EU-Agrarminister in Brüssel Umweltmaßnahmen für eine gemeinsame Agrarpolitik von 2021 bis 2028. Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) müsse sich endlich für eine naturverträglichere Agrarpolitik einsetzen, forderte Miller.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Annegret Sproesser schrieb am 27.01.2019 19:27 Uhrzustimmen(26) widersprechen(7)
Herr Leif Miller soll sich mal mit der Wolfspolitik des von Ihm mit angeführten Vereins befassen. Wenn immer mehr Weidetierhalter aufgeben, werden auch die letzten offenen Hänge nicht mehr beweidet. Adieu Feldlerche, Adieu Kiebitz, adieu Feldhamster, Knabenkräuter, Insekten, die auf den Mist der Weidetiere angewiesen sind. Bravo NABU, welche Voraussicht, was für ein Erfolg!
deereblau schrieb am 27.01.2019 19:22 Uhrzustimmen(21) widersprechen(10)
wann wird in italien die vogeljagt endlich beendet,bei uns wäre es schon lange von der eu verboten genauso wie die tiergwälerei in spanien.bei uns werden die kleinen kuhalter mit anbindehaltung radikal ausgerottet aber im übrigen eu-land geht vieles was bei uns verboten ist.
  Weitere Artikel zum Thema

 Geflügelpest auch am Cospudener See bei Leipzig nachgewiesen

 Nicht genug Vogelschutz: Brüssel eröffnet Verfahren gegen Deutschland

 Stunde der Wintervögel ruft zum Vogelzählen auf

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken