Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.10.2018 | 10:03 | Hochallergene Pflanze 

Kampf gegen Ambrosia geht weiter

Berlin - Nach dem Start seines Pilotprojekts im Juni haben Forscher und Ambrosia-Scouts Fortschritte im Kampf gegen die hochallergene Pflanze vermeldet.

Ambrosia
Der Kampf gegen Ambrosia geht weiter: Ein Großteil des Brennpunktes Adlershof soll bis zum Frühjahr von der hochallergenen Pflanze befreit werden. Dazu war ein Pilotprojekt der Freien Universität Berlin eingerichtet worden. (c) proplanta
Einer der Brennpunkte in der Nähe des Campus Adlershof der Humboldt-Universität wurde systematisch durchkämmt, sagt Thomas Dümmel, Meteorologe an der Freien Universität Berlin (FU).

Dabei wurden 327 befallene Flächen mit einer Gesamtgröße von 8.400 Quadratmeter gefunden. Viele der Funde wurden in den Ambrosia-Atlas eingepflegt. Der Atlas listet Fundorte. Bis zum Frühjahr sollen die Flächen bearbeitet und die Pflanzen ausgerissen werden.

Ambrosia sieht aus wie Unkraut, hat aber eines der aggressivsten Pflanzenallergene. Als Brennpunkt der mehrjährigen Stauden-Ambrosia gilt der Osten Berlins - vor allem die Bezirke Lichtenberg und Treptow-Köpenick. In Adlershof gibt es regelrechte Ambrosia-Plantagen mit mehr als 100.000 Pflanzen. Grund ist wahrscheinlich die rege Bautätigkeit.

Pollen und Wurzeln der Pflanze werden mit dem Transport von Erde über die ganze Stadt verteilt - vor rund zwei Jahren gelangte Ambrosia so auch in den Westen Berlins.

Im Juni startete ein Pilotprojekt der Freien Universität (FU) zur Bekämpfung der Pflanze. Neben einer Kartierung der betroffenen Flächen sollen Methoden erprobt werden, wie der Pflanze am besten beizukommen ist. Das Projekt wird mit 300.000 Euro gefördert. «Wenn uns die Beseitigung in Adlershof gelingt, dann werden wir uns um die anderen Bezirke kümmern», sagt Dümmel.

Um die Verschleppung von Wurzeln und Samen zu vermeiden, will das Institut für Meteorologie der FU im Winter ein Konzept entwickeln. Beteiligt werden sollen auch Baufirmen sowie öffentliche und private Auftraggeber. «Das ist das Allerwichtigste, um die weitere Verbreitung der Ambrosia in Berlin einzudämmen», betont Dümmel. Zudem soll die Brandenburger Ambrosia-App auf Berlin erweitert werden. Damit können Spaziergänger gesichtete Pflanzen online melden.

Bereits rund zehn Ambrosia-Pollen pro Kubikmeter Luft können eine Allergie oder Asthma auslösen. Wissenschaftler der FU haben in der Hauptstadt allerdings schon Werte von bis zu 158 Pollen pro Kubikmeter Luft gemessen. 2009 starteten sie das FU-Aktionsprogramm gegen Ambrosia.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Invasive Arten in Maisanbaugebieten nehmen zu

  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau