Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.05.2018 | 11:02 | Antibiotikaresistenz 
Diskutiere mit... 
   1   2

Multiresistente Keime in südbayerischen Seen

Erlangen - In zwei südbayerischen Seen hat das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Keime nachgewiesen, die gegen mehrere Antibiotika resistent sind.

Badesee
Keime, gegen die kaum noch ein Antibiotikum wirkt, gehören zu den größten Gefahren für die Gesundheit weltweit. Auch in Badeseen in Bayern finden sich solche Erreger. Die zuständige Behörde gibt dennoch Entwarnung. (c) proplanta
Betroffen waren der Seehamer See im Landkreis Miesbach und der WakeLake im Landkreis Landshut. «Aber auch durch das Vorhandensein dieser multiresistenten Bakterien ergibt sich kein erhöhtes Gesundheitsrisiko beim Baden», teilte die Behörde am Dienstag in Erlangen mit.

Dafür sei entscheidend, wie viele Fäkalbakterien etwa über das Abwasser in den See gelangen. Dies werde regelmäßig kontrolliert. «Beide Seen sind nicht zu beanstanden. Es besteht deshalb kein Grund, den Seehamer See und den WakeLake oder andere kontrollierte Badegewässer in diesem Sommer zu meiden», hieß es.

Das LGL hatte zehn Badegewässer in Südbayern untersucht: Neben WakeLake und Seehamer See auch den Schliersee (Kreis Miesbach), den Faulensee und den Forggensee im Ostallgäu, den Chiemsee (Kreis Rosenheim), den Starnberger See (Kreis Weilheim) sowie den Feldmochinger See, den Langwieder See und den Regattasee in München. Die Untersuchungen fanden 2017 zu Forschungszwecken zusätzlich zu den monatlichen Routineuntersuchungen statt. In diesem Jahr soll Nordbayern folgen.

Da Antibiotikaresistenzen auch in der Natur vorkommen, fanden die Forscher in zahlreichen Proben Keime mit Resistenzen gegen einzelne Antibiotika. Nur zwei Gewässer wiesen eine Belastung mit Erregern auf, gegen die gleich mehrere Antibiotika nicht wirken.

LGL-Präsident Andreas Zapf sagte, Gewässer seien naturbedingt nicht steril. Die Bakterien gelangten über Abwässer oder durch Mensch und Tier hinein. Gesunde Menschen seien auch durch resistente Keime nicht gefährdet. «Die beim Schwimmen üblicherweise geschluckten kleineren Mengen Wasser sind in der Regel ebenfalls unbedenklich, da die Virulenz der Keime im Magen abgeschwächt wird.» Gefährdet sind vor allem Kranke und Menschen mit Verletzungen an der Haut.
dpa/lby
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 09.05.2018 16:07 Uhrzustimmen(31) widersprechen(18)
"..Gesunde Menschen seien auch durch resistente Keime nicht gefährdet..."wer ist denn heutzutage noch gesund---das entgiftungsorgan/die leber stellt bekanntlich erst in der absterbephase/wenn es zu spät ist, seine funktion ein, deshalb werden alle großkotze/lebemann die jetzt noch die große klappe haben früher oder später an ihrer ignoranz zugrunde gehen---die pestizide/glyphosat verhindern, dass die leber organische schadstoffe/PCB/PAK/Dioxine usw. usf. entgiften/abbauen kann
  Weitere Artikel zum Thema

 Brexit-Folgen verschärfen britische Arzneimittelknappheit

 Ein Tresor für menschlichen Kot: Projekt will Darmbakterien retten

  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau