Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.11.2018 | 15:10 | Nationales Kulturerbe? 

Streit um die Taubenzucht

Stuttgart / Essen - Es tobt ein erbitterter Kampf im Land. Um Tauben. Wie schützenswert ist das traditionsreiche Hobby der Züchter von Brieftauben?

Taubenzucht
Schutzwürdiges Erbe der Menschheit oder schlicht Tierquälerei? Die Züchter von Brieftauben streben die Anerkennung als immaterielles Kulturerbe an. Tierschützer wollen die Adelung unbedingt verhindern. (c) proplanta
Hat es den gleichen Wert wie das historische Dokumentarspiel «Landshuter Hochzeit» etwa, die Spergauer Lichtmeß in Sachsen-Anhalt oder die Amateurmusikpflege in Baden-Württemberg?

Auf keinen Fall, warnen Tierschützer. Schließlich würden für Wettkämpfe unzählige Tauben ausgebeutet, verletzt, getötet. Mit schutzwürdigem Erbe der Menschheit habe das absolut nichts zu tun. Die Anerkennung des Brieftaubenwesens als immaterielles Kulturerbe müsse verhindert werden. Die Entscheidung wird in der ersten Dezember-Woche verkündet.

Der Verband Deutscher Brieftaubenzüchter strebt schon länger nach dem Status des immateriellen Kulturerbes. Auf der Landesebene in Nordrhein-Westfalen, wo der Sport vor allem im Ruhrgebiet stark verankert ist, hat er das bereits geschafft.

Jetzt geht es um einen Eintragung als schützenswerte bundestypische Tradition. Am Ende habe der Brieftaubensport aber natürlich weltweite Bedeutung, heißt es in Essen. Größtes Ziel sei eine Anerkennung als Weltkulturerbe - vergleichbar mit der traditionsreichen Falknerei.

Jedes Jahr komme es bei Wettkämpfen zu Verlusten von Hunderttausenden Tieren, warnt man hingegen beim Tierschutzbund. Bei Preisflügen müssten Brieftauben teilweise über 1.000 Kilometer zurücklegen und an ihre Leistungsgrenzen gehen. Auf den Strecken seien die Tauben durch Beutegreifer, Windräder oder Strommasten Gefahren ausgesetzt.

«Viele überleben nicht.» Andere verirrten sich auf ihrem Rückweg zum Schlag und landeten im besten Fall in einem Tierheim. Tierschützer wie Sylvia Müller vom Stuttgarter Verein Straßentaube und Stadtleben reichten beim Kulturerbe-Expertenkomitee Dokumentationen ein, die das Ausmaß des Elends von Brieftauben veranschaulichen sollen.

«Es darf nicht sein, dass solche tierschutzwidrigen Praktiken durch eine Anerkennung als immaterielles Kulturerbe auch noch gefördert werden», sagt Denise Ade. Die Fachreferentin beim Tierschutzbund weist zudem darauf hin, dass die ins Kulturerbe strebenden Züchter ihre in Tierheimen gestrandeten Vögel meist nicht zurücknähmen.

«Für diese haben die Tiere nicht die geforderte Leistung erbracht und damit für Wettbewerbe oder die Zucht keinen Wert mehr.» Gelangen sie zurück in den Besitz ihrer Halter, würden sie häufig als «nutzlos» betrachtet und getötet.

Tierschutz spiele im Brieftaubenwesen «eine zentrale Rolle», entgegnet der Verband Deutscher Brieftaubenzüchter in Essen. Das Wohl des Tieres stehe im Mittelpunkt. Behauptungen über tierschutzwidrige Zustände seien «schlichtweg haltlos».

Distanzflüge, denen das natürliche Heimfindevermögen der Tiere zugrunde liege, könnten nur erfolgreich sein, wenn den Tieren optimale Bedingungen geboten würden und sie einen Heimatschlag hätten, in dem sie sich wohlfühlten. «Die Tiere werden schließlich bei jedem Auflass in die Freiheit entlassen und entscheiden selbst, ob sie nach Hause zurückkehren.»         

Bewerbungsrunden für die Aufnahme in die begehrte Kulturerbe-Liste gibt es alle zwei Jahre. Bundesländer treffen eine Vorauswahl und dürfen bis zu vier Bewerbungen an die Kultusministerkonferenz weiterleiten. Der Vorschlag mit dem Brieftaubenwesen stammt aus Düsseldorf.

Die Vorschlagsliste wird von einem Expertenkomitee bei der Deutschen Unesco-Kommission bewertet. Den letzten Haken setzen dann die Kultusministerkonferenz und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien daran. Letztlich geht es dabei aber nur noch um die Bestätigung der Auswahlempfehlungen des Expertenkomitees.

Die Tierschützer berichten von verirrten Brieftauben, die sich immer häufiger in der Stadttaubenpopulation wiederfinden. Der Deutsche Tierschutzverband führt die Kampagne #RespektTaube, um sich für einen respektvollen Umgang mit den despektierlich als «Ratten der Lüfte» bezeichneten Vögeln stark zu machen.

Das Tierheim in Böblingen bei Stuttgart ist dabei, eins der bundesweit ersten Hospize für geschädigte Tauben einzurichten. Die Voliere soll Platz für rund 80 Vögel bieten, die so schwer verletzt wurden, dass sie nicht mehr freigelassen werden können. Bei den Tierfreunden landen verletzte Stadttauben ebenso wie verirrte Brief- oder Hochzeitstauben.

Die Anerkennung als Kulturerbe ist nach Angaben der Deutschen Unesco-Kommission nicht mit einem Geldbetrag verbunden. In erster Linie gehe es darum, sich mit dem Titel zu schmücken, erklärt Sprecherin Katja Römer in Bonn. Bei den allermeisten Anträgen gebe es keine Entrüstung wie in diesem Fall jetzt. Nicht alles werde einfach so durchgewunken. Debatten habe es schon bei der Falknerei (2016) gegeben - und bei der Bewertung des Schützenwesens (2015) auch.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Apfelwein Viez gehört jetzt zum Kulturerbe

 Kleingärtner soll Schafe ohne Betäubung getötet haben

 Justiz ermittelt wegen erfrorener Kühe - Behörde: Keine Verstöße

 Verstöße am Schlachthof Aschaffenburg Behörden lange bekannt

  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich