Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.08.2018 | 14:33 | Wetterrückblick August 2018 

Wetter in der Schweiz im August 2018

Zürich - Der drittwärmste August seit Messbeginn brachte zum Monatsbeginn eine der intensivsten zehntägigen Hitzewellen. Auf der Alpensüdseite erstreckte sich die Hitzeperiode sogar über 18 Tage.

Augustwetter in der Schweiz
Heißer August in der Schweiz.(c) proplanta
In einzelnen Gebieten blieb es bis gegen Monatsende extrem regenarm. Neben dem drittwärmsten August registrierte die Schweiz auch den drittwärmsten Sommer seit Messbeginn 1864. Heisser waren bisher nur der Sommer 2015 und der legendäre Hitzesommer Sommer 2003.

Fünfter sehr warmer Monat in Folge



Die Schweiz reitet auf einer Wärmewelle. Seit April erreichten alle Monate Temperatur-Spitzenplätze zwischen dem zweiten und fünften Rang. Der August belegt mit einem landesweiten Mittel von 16.0 Grad den dritten Rang seit Messbeginn 1864. Vergleichbar warm waren die Augustmonate 1992 mit 16.2 Grad, 1944 mit 15.8 Grad und 2009 mit 15.7 Grad. Weit über diesen Werten lag der legendäre Rekord-August 2003 mit seinen knapp 18 Grad im landesweiten Mittel.

Auf der Alpennordseite war es an einigen Messstandorten der zweitwärmste August seit Messbeginn 1864. Sehr deutlich kommt dies in den langen Messreihen von Zürich, Luzern, Meiringen, Bern und Basel zum Ausdruck. Die Alpensüdseite registrierte den dritt- oder viertwärmsten August seit Messbeginn.

Zehn Tage Hitze im Norden



Nördlich der Alpen setzte ab dem 30. Juli anhaltende Sommerhitze mit täglichen Höchstwerten von verbreitet über 30 Grad ein. Bis zum 6. August war die Schweiz fest im Griff eines Hochdruckgebiets über Europa. Zum Abschluss der Hitzepriode floss am 7. und 8. August aus Südwesten schwülheisse Luft zur Schweiz.

Die zehntägige Hitzewelle brachte in den tiefen Lagen der Alpennordseite eine mittlere Maximumtemperatur von 32 bis 34 Grad. Regional war es die dritt oder viert intensivste Zehntages-Hitzewelle seit Messbeginn, so in Basel, in Zürich und in Luzern. Letztmals heisser während zehn Tagen war es an diesen Messstandorten im Hitzesommer 2003 mit den Rekordwerten von 34 bis 37 Grad.

In Genf erreichte die intensivste Zehntageshitze 33.1 Grad. Das ist Rang sechs seit Messbeginn 1864. Der Hitzesommer 2015 brachte eine maximale Zehntageshitze von 34.5 Grad, Rang zwei in der Messreihe. Die Zehntages-Rekordhitze vom Sommer 2003 lag in Genf bei 36.5 Grad.

Alpensüdseite mit längerem Hitzestress



Auf der Alpensüdseite stieg die Tagesmaximumtemperatur lokal bereits ab dem 22. Juli regelmässig über 30 Grad. Die Hitzeperiode erstreckte sich über 18 Tage. Locarno-Monti zeichnete die dritt intensivste 18-tägige Hitzeperiode seit Messbeginn 1935 auf. Die mittlere Maximumtemperatur lag bei 32.6 Grad. Vergleichbar war die intensivste 18-tägige Hitzeperiode vom Sommer 2003 mit 32.8 Grad. Geringfügig heisser zeigte sich in Locarno-Monti die intensivste 18-tägige Hitzeperiode vom Sommer 2015 mit 33.1 Grad.

In Lugano erreichte die intensivste 18-tägige Hitzeperiode 30.7 Grad. Das ist Rang sechs seit Messbeginn 1864. Der Hitzesommer 2015 brachte eine maximale 18-Tages-Hitze von 31.7 Grad, Rang drei in der Messreihe. Die 18-Tage-Rekordhitze vom Sommer 2003 lag über 32 Grad.

Weniger heiss



Am 9. August wurde die Schweiz von einer Kaltfront mit Schauern und Gewittern erfasst. In der West- und Nordwestschweiz erreichten die Tageshöchstwerte 22 bis 28 Grad, in der Ostschweiz mit Föhn nochmals 32 bis 34 Grad. Die Alpensüdseite und das Wallis registrierten Höchstwerte um 30 Grad. Am 10. August gab es für die ganze Schweiz Linderung: Auf der Alpennordseite stiegen die Tageshöchstwerte verbreitet nur noch auf 21 bis 25 Grad, im Wallis und auf der Alpensüdseite auf 26 bis 29 Grad.

Hochdruckwetter mit Unterbruch



Vom 11. bis am 23. August bescherten europäische Hochdruckgebiete der Schweiz wieder überwiegend sonniges Sommerwetter. Bereits am 12. und dann ab dem 16. stieg die Tagesmaximum-Temperatur beidseits der Alpen wieder auf 27 bis 31 Grad, im Wallis und auf der Alpensüdseite auch bis 32 Grad.

Einen Schönwetter-Unterbruch gab es am 13. und 14. August. Feuchte Gewitterluft aus Südwesten brachte am 13. auf der Alpensüdseite verbreitet Tagessummen von 20 bis 30 mm. In den übrigen Gebieten schwankten die Mengen zwischen 1 und 30 mm. Lokal wurden auch 40 bis 50 mm registriert. Am 14. lieferte die anschliessende Nordwestströmung vor allem der Alpennordseite Regen. Das Wallis, die Alpensüdseite und Graubünden gingen vielerorts leer aus.

Temperatursturz im Norden



Eine Tiefdruckzone aus Nordwesten brachte am 24. und 25. August kühles und regnerisches Wetter in die Schweiz. Nördlich der Alpen und im Wallis erreichten die Tageshöchstwerte 15 bis 20 Grad. Die Schneefallgrenze sank auf rund 2000 m. Im Schutze der Alpen fiel auf der Alpensüdseite nur wenig Regen und die Tageshöchstwerte bewegten sich zwischen 25 und 29 Grad.

Mehrere Wasserhosen



Am Morgen des 25. wurden auf dem Bodensee, auf dem Zürichsee und auf dem Zugersee Wasserhosen beobachtet. Wasserhosen entstehen in der Schweiz bevorzugt im Spätsommer beziehungsweise im Frühherbst, wenn die Wassertemperatur der Seen noch hoch ist und kalte labil geschichtet Luft über die Wasserfläche streicht. Mehr zur Entstehung und zur Charakteristik von Wasserhosen ist im Wetterblog vom 26. August 2018 zu finden.

Regional anhaltend wenig Regen



In der West- und Nordwestschweiz sowie im Wallis fiel bis am 28. August gebietsweise extrem wenig Regen. Fahy im nordwestlichen Jura erhielt nur gerade 18 Prozent der Norm 1981‒2010. Im Gebiet zwischen Neuenburgersee und Genfersee waren es nur 20 bis 30 Prozent der Norm. Die Walliser Messstandorte Visp und Grächen registrierten bis zum 28. August nur rund 30 Prozent der Norm.

Vereinzelt traf die extreme Regenarmut auch andere Regionen. Bis am 28. August gab es auch an den Messstandorten Wynau und Chur nur rund 30 Prozent der Norm 1981‒2010.

Fruchtreife des Schwarzen Holunders an vielen Station so früh wie noch nie



Die Früchte von Bäumen und Sträuchern reiften mit den hohen Sommertemperaturen aussergewöhnlich schnell. Im Phänologischen Beobachtungsnetz wird die Fruchtreife der Vogelbeere, des Roten und Schwarzen Holunders beobachtet. Reife Früchte des Schwarzen Holunders gab es teilweise schon im Juli.

Die meisten Stationen meldeten die Fruchtreife jedoch in der ersten Augusthälfte mit einem durchschnittlichen Vorsprung von 18 Tagen auf das Mittel (Beobachtungsbeginn 1996). An 16 von 36 Stationen, die bisher ihre Meldung geschickt haben, war es die früheste Fruchtreife seit Beobachtungsbeginn. Ganz ähnlich war es auch bei der Vogelbeere, bei der die Früchte 22 Tage früher reif waren als im Vergleich zur 30-jährigen Periode 1981‒2010. Auch der Beginn der Weinlese wird in diesem Jahr deutlich früher erwartet als normal.

Der Trockenstress führte bei vielen Bäumen zu einer frühzeitigen Blattverfärbung oder zu Blattverlusten. : Unter Trockenheit litten vor allem die Buchen, besonders häufig an Standorten mit geringmächtigen oder durchlässigen Böden. Auch bei andern Baumarten konnten Blattverfärbungen beobachtet werden, so zum Beispiel bei den Linden.

Sie tragen in diesem Jahr zudem sehr viele Früchte, so dass sie mit ihrer hellen Farbe von weitem sehr gut sichtbar sind. Im Phänologischen Beobachtungsnetz meldeten bisher je eine Station die Blattverfärbung der Buche, der Rosskastanie und der Vogelbeere.

Blühende Herbstzeitlosen wurden im August vom Mittelland bis ins Engadin entdeckt, 11 Tage früher als im Mittel 1981‒2010.

Wetterrückblick


> Zum Wetterrückblick für die Schweiz

Wetteraussichten


> Zur aktuellen Profi-Wetterprognose für die Schweiz
> Météo Professionnel
> Meteo Professionale
meteo-swiss
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wetter in der Schweiz im März 2024 - Mild und regional nass

 Wetter in der Schweiz im Winter 2024 - So mild wie noch nie

 Wetter in der Schweiz im Februar 2024 - Mildester Februar seit Messbeginn

 Wetter in der Schweiz im Januar 2024: Mild und regional nass

 Wetter in der Schweiz im Dezember 2023: Sehr nass und mild

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken