Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.02.2019 | 11:10 | Verbraucherpreise 

Teuerung schwächt sich ab - Inflation im Januar bei 1,4 Prozent

Wiesbaden - Die Entwicklung der Energiepreise hat den Anstieg der Inflation in Deutschland zu Jahresbeginn gedämpft.

Verbraucherpreise 2019
Autofahrer bleiben weitgehend verschont. Sprit verteuert sich im Januar im Vergleich zum Vorjahr nur minimal. Auch bei Nahrungsmitteln hält sich der Preisanstieg in Grenzen. (c) proplanta
Die Verbraucherpreise lagen im Januar 2019 um 1,4 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Damit bestätigte die Wiesbadener Behörde eine erste Schätzung. Im Dezember lag die jährliche Teuerungsrate nach neuer Berechnung infolge einer Neugewichtung des Warenkorbes bei 1,6 Prozent. Von Dezember auf Januar sanken die Verbraucherpreise insgesamt deutlich um 0,8 Prozent.

Der Anstieg der Energiepreise schwächte sich zu Jahresbeginn weiter ab. Energie verteuerte sich binnen Jahresfrist um 2,3 Prozent. Im Dezember waren die Energiepreise noch um 4,9 Prozent und im November um 8,7 Prozent gestiegen. Vor allem Autofahrer profitierten von der Entwicklung. Sprit kostete lediglich 0,3 Prozent mehr als im Januar 2018. Strom, Gas und andere Brennstoffe verteuerten sich um 3,3 Prozent. Gegenüber dem Vormonat wurde Energie insgesamt um 2,0 Prozent billiger.

Die Preise für Nahrungsmittel erhöhten sich binnen Jahresfrist unterdurchschnittlich um 0,8 Prozent. Tiefer in die Tasche greifen mussten Verbraucher für Kaltmieten (1,5 Prozent), für die private Haushalte einen großen Teil ihrer Konsumausgaben aufwenden.

Die Inflationsrate ist ein wichtiger Gradmesser für die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Notenbank strebt für den Euroraum mittelfristig eine Jahresteuerungsrate von knapp unter 2,0 Prozent an - weit genug entfernt von der Nullmarke.

Dauerhaft niedrige oder in großem Stil sinkende Preise könnten Unternehmen und Verbraucher dazu verleiten, Investitionen aufzuschieben. Das bremst die Wirtschaft. Die schwache Teuerung ist ein Hauptgrund für die seit Jahren extrem lockere Geldpolitik im Währungsraum. Im Euroraum lag die Rate im Januar um 1,4 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Im Vormonat waren es noch 1,6 Prozent.

Die Wiesbadener Behörde überprüft regelmäßig die Zusammensetzung und Gewichtung des Warenkorbes, in den die Preise von Dienstleistungen und Waren einfließen. Gewohnheiten der Verbraucher ändern sich, bestimmte Produkte gibt es nicht mehr, neue kommen auf den Markt.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Trendwende in Sicht? Bundesregierung hebt Konjunkturprognose leicht

 Deutsche sitzen auf Geldbergen - üppiger Geldregen für Aktionäre

 Werden Lebensmittel jetzt günstiger?

 Große Inflationswelle wirklich vorbei und Zinswende in Sicht?

 Besserer Schutz vor hohen Strompreisen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken