Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.04.2019 | 09:21 | Massenvermehrung 

Schlimmste Borkenkäferplage seit Ende des Zweiten Weltkrieges

Tharandt - Verheerende Mischung: Stürme, Dürre und Hitze haben eine extreme Borkenkäferplage in Sachsens Wäldern befördert.

Massenvermehrung Borkenkäfer
Borkenkäfer sind Gift für geschädigte Bäume. Sachsens Wälder sind voll mit entwurzelten und abgebrochenen Stämmen. Und auch andere Bedingungen sind ideal für die Tierchen. (c) proplanta
«Wir sehen die stärkste Massenvermehrung mindestens seit Ende des Zweiten Weltkrieges», sagte der Professor für Waldschutz an der TU Dresden, Michael Müller, vor einer Fachtagung am Dienstag in Dresden der Deutschen Presse-Agentur.

Das Umweltministerium berichtete dort von «schlimmsten Waldschäden» seit 1989 infolge der Wetterextreme 2018. Forstexperten warnten vor einer katastrophalen Verschärfung der Lage. Denn: Milliarden dieser Tierchen beginnen in diesen Tagen nach der Winterruhe auszuschwärmen - drei Wochen früher als üblich.

Waldbesitzer und Förster hätten in den vergangenen Monaten alles getan, um den Borkenkäfern die Brutmöglichkeiten zu nehmen, sagte Staatssekretär Frank Pfeil. «Aber die Gefahr einer erneuten Massenvermehrung ist keinesfalls gebannt.» Die Situation sei in diesem Jahr besonders brisant, da sich die Käfer 2018 unter idealen Bedingungen vermehren und in großer Zahl überwintern konnten.

Nach Angaben von TU-Professor Müller hat das die Population beim Großen Buchdrucker, der die Fichten befällt, explodieren lassen. «Abhängig von Temperatur und Tageslänge konnte er drei statt normalerweise zwei Generationen hervorbringen.» Laut Müller sind das statt 1.000 Nachkommen pro Elternpaar im Jahr 20.000 und mehr.

Zudem gibt es sehr viele durch das Extremwetter geschwächt oder vorgeschädigte Bäume. Besonders betroffen sind laut Müller die Fichtenwälder: «Die Bäume sind empfindlicher als normal.» Dafür hätten die Herbststürme im Wechsel mit Dürre und Schneebruch sowie der Trockenstress gesorgt. «Ein vitaler Baum könnte von diesen Käfern gar nicht besiedelt werden, der würde sie abwehren und im Harz ersticken.» Vorgeschädigte Bäume indes werden massenhaft von ihnen besiedelt. «Die Insekten fressen zwischen Rinde und Holz und zerfressen damit die Lebensschichten des Baumes.»

Der Große Buchdrucker, ein die Fichte liebender Borkenkäfer, sei dafür besonders prädestiniert. «Wir erwarten aber auch entsprechende Folgen bei Kiefer, Eiche und Rotbuche, mit anderen Borkenkäferarten.» Laut der staatlichen Forstverwaltung summiert sich die Menge an Schadholz in den Wäldern auf fast zwei Millionen Kubikmeter.

«Die betroffenen Bäume müssen so schnell wie möglich aufgearbeitet und verarbeitet und aus dem Wald geschafft werden, damit Insekten, die sie schon besiedeln, nicht rauskommen», betonte Müller. Weitere Optionen: beregnen, ganz im Wasser oder so lagern, dass die Insekten nicht zurückfliegen können - oder die Behandlung mit Insektiziden als letzte Option. «Das sind zugelassene Mittel und es gibt strenge Vorschriften.»

Sonst könne nicht mehr getan werden als hoffen, «dass es gut regnet und nicht so eine Dürre kommt wie im letzten Jahr». Dann würden sich auch bisher nicht vom Borkenkäfer befallene Bäume vom Dürrestress erholen. Die schnelle Erfassung und Entfernung frisch befallener Bäume solle helfen, katastrophale Folgen zu vermeiden, erläuterte der Staatssekretär. «Eine weitere Dürreperiode wie im Vorjahr mit langanhaltend hohen Temperaturen könnte Borkenkäferschäden in bislang ungeahntem Maß nach sich ziehen.»

Vorausschauend werden die Wälder mit dem Umbau von labilen reinen Nadelholz- zu arten- und strukturreichen Mischbeständen bereits «widerstandsfähiger gegen mehr und stärkere Stürme, größere Hitzephasen und längere Trockenperioden» gemacht. Nach Angaben des Staatsbetriebes Sachsenforst liegen die seit Herbst 2017 durch Wetterextreme und Borkenkäfer geschädigten Holzbestände in den Wäldern bei mehr als vier Millionen Kubikmetern.

Der Große Buchdrucker, eine von über 100 Borkenkäferarten, liebt mittelalte und alte Fichten. Diese wachsen auf mehr als 130.000 Hektar, einem Viertel der Gesamtwaldfläche Sachsens. Besonders betroffen von deren Befall sind Fichten in den unteren Berglagen und im Hügelland. Die größten Schäden gibt es aktuell in den Landkreisen Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Mittelsachsen sowie im Süden des Landkreises Leipzig.
dpa/sa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald wird verändert

 Weniger Schadholz führt zu Rückgang beim Holzeinschlag

 Minimum der Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald unangetastet

 5,9 Millionen Kubikmeter Schadholz aus Thüringer Wäldern geräumt

 Weniger Holz in Brandenburgs Wäldern gefällt

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert