Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.11.2018 | 09:43 | Waldzustandsbericht 2018 

Waldzustand in Hessen trotz Hitze und Dürre stabil

Bad Schwalbach - Die hessischen Wälder trotzen den extremen Belastungen des Ausnahmesommers 2018 bislang besser als befürchtet.

Waldzustand in Hessen
Erst der Sturm, dann die Hitze und außerdem eine Invasion von Borkenkäfern: Hessens Wälder haben ein Jahr der Extreme hinter sich. Aber die Bäume zeigen sich widerstandsfähig. (c) proplanta
Obwohl Hitze und Dürre den Bäumen zugesetzt haben, blieb der Gesundheitszustand der Wälder insgesamt stabil. «Das war nicht zwingend zu erwarten, und ist damit ein erfreuliches Ergebnis», erklärte Umweltstaatssekretärin Beatrix Tappeser (Grüne) am Donnerstag bei der Vorstellung des Waldzustandsberichts im Forsthaus Bad Schwalbach im Taunus.

Allerdings habe der Extrem-Sommer zu mindestens 130 Waldbränden geführt. Wegen der Trockenheit seien außerdem junge Bäume abgestorben, ältere Bäume wurden geschädigt. Außerdem habe sich der Fichtenborkenkäfer landesweit rasant vermehrt. Die Forstbetriebe seien noch lange damit beschäftigt, befallene Bäume zu fällen und schnell aus dem Wald zu holen, teilte das Ministerium mit.

Der Start in das Jahr 2018 war für Hessens Wälder dagegen noch gut: Die Böden seien aufgrund der Winterniederschläge noch mit ausreichenden Wasservorräten versorgt gewesen, erklärte Tappeser.

Jedoch richtete am 18. Januar Sturm «Friederike» schwere Schäden an, vor allem in Nordhessen. Die Sturmholzmenge beträgt aktuell laut Umweltministerium rund drei Millionen Festmeter. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Holzeinschlag eines Jahres liegt für ganz Hessen bei etwa fünf Millionen Festmetern. Auch Bäume, die den Sturm überlebt haben, sind oft instabil geworden.

Experten untersuchen den Zustand der Wälder regelmäßig nach einem festen Raster. In den Monaten Juli und August wird bei etwa 4.000 Bäumen unter anderem geschaut, wie dicht die Blätter ihrer Kronen wachsen. Hier gilt: Je kleiner der Wert für die Kronenverlichtung, desto gesünder sind die Bäume. Laut Bericht 2018 ist die mittlere Kronenverlichtung über alle Baumarten und Altersstufen hinweg lediglich leicht um zwei Prozentpunkte auf 24 Prozent gestiegen, also schlechter geworden.

Laut Umweltministerium zeigten sich vor allem ältere Buchen, Eichen, Fichten und Kiefern recht stabil. Andere Laubbaumarten wie etwa Ahorn, Esche und Hainbuche reagierten dagegen empfindlicher auf die Trockenheit. Noch sei aber offen, ob die teils extreme Witterung 2018 zu langfristigen Schäden im Wald führt, gaben die Experten zu Bedenken.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wälder in desolatem Zustand

 Ein Auftrag für Generationen - Wie man NRWs Wälder wieder aufbaut

 Wälder leiden unter Folgen der Trockenheit - Buche geht es besser

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken