Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.05.2019 | 02:58 | Klimafolgenforschung 
Diskutiere mit... 
   1   2

Hohe Temperaturen führen zu Darmveränderungen bei Rindern

Dummerstorf - Höhere Umgebungstemperaturen können nach Forschungen des Leibniz-Instituts für Nutztierbiologie in Dummerstorf bei Rostock (FBN) bei Milchkühen die Beschaffenheit der Darmwand verändern.

Klimaforschung an Rindern
Die Klimaerwärmung schreitet unaufhaltsam fort, über die Folgen auf die Gesundheit von Mensch und Tier ist wenig bekannt. Einen möglichen kleinen Mosaikstein im Hinblick auf die Tiergesundheit haben Forscher in Dummerstorf bei Rostock gefunden. (c) proplanta
Wie das Institut berichtete, konnte es erstmals belegen, dass Hitze die natürliche Darmbarriere beeinflusst. Eine geschädigte Schutzbarriere des Darms gebe den Weg frei für Bakterien und weitere Krankheitserreger, die so vermehrt und tiefer in Schichten des Darms eindringen können, sagte FBN-Forscherin Christa Kühn.

Damit werde eine Immunabwehrreaktion in Form von einwandernden Immunzellen ausgelöst. Über die FBN-Forschungen hatte jüngst das Fachjournal «Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America» berichtet.

Für ihre Versuche hatten die Forscher Kühe über mehrere Tage unter standardisierten und kontrollierten Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen einer Hitzeperiode ausgesetzt. Parallel dazu wurden Tiere untersucht, die die gleiche Nahrung wie die Klimakammertiere bekamen - nur ohne Hitzestress.

Die Forscher fanden, dass es sich bei den Zellen, die in die Darmwand einwanderten, um bestimmte Immunzellen, sogenannte Makrophagen, handelte. Sie seien dort noch nicht beschrieben worden, sagte FBN-Versuchsleiterin Christa Kühn.

Aufgabe von Makrophagen im Körper ist die Beseitigung von körperfremden Proteinen oder Viren und Bakterien. «Es ist klar, dass der zunehmende Hitzestress unmittelbar zu gesundheitlichen Folgen im Darm bei Milchkühen führt», fasste Kühn ihre Ergebnisse zusammen.

Mit Blick auf die Prognosen zur Klimaveränderung sei es notwendig, physiologische Mechanismen des Hitzestresses aufzuklären. Da der Darm von Rindern und Menschen miteinander vergleichbar ist, könnten die Erkenntnisse auch für die Humanmedizin von Bedeutung sein. Analoge Prozesse einer gestörten Darmbarriere gebe es beim Menschen unter anderem bei den Krankheitsbildern Zöliakie oder Morbus Crohn.

«Man kann von der Kuh auch Dinge für den Menschen lernen», bestätigte der Chef der Inneren Medizin an der Universitätsmedizin Greifswald, Markus Lerch. Es sei bereits bekannt, dass sich bei Menschen die Barrierefunktion in der Darmwand gegenüber Bakterien verschlechtere, wenn sich die Umgebungstemperatur stark erhöht.

Es sei aber nicht zu erwarten, dass bei den im Rahmen des Klimawandels zu erwartenden Temperaturerhöhungen von rund zwei Grad die Zahl von entzündlichen Darmerkrankungen deutlich ansteigen wird. «Das Gesundheitsrisiko beim Klimawandel liegt viel mehr darin, dass Erreger auftauchen, die wir in Deutschland bislang nicht kennen», sagte Lerch.
dpa/mv
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Dr. Gero Beckmann, Fachtierarzt für Mikrobiologie schrieb am 21.05.2019 15:17 Uhrzustimmen(5) widersprechen(1)
Herrn Prof. Lerch ist beizupflichten: die bereits festzustellende Verschiebung der Populationsgrenzen vieler Vektoren für bakterielle und virale Zoonosen ist zunächst das vordergründig wichtigere Problem. Hier sind unsere Antworten der öffentlichen Gesundheitsfürsorge im Lichte von Globalisierung und der einhergehenden Vervielfachung von Transporten von Lebensmitteln pflanzlicher und tierischer Herkunft "unterkomplex", d.h. voraussehbar unzureichend. Stichprobenartige Untersuchungen an den Einfuhrkontrollstellen sind ein epidemiologisches Feigenblatt.
  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau