Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.08.2019 | 01:47 | Klimawandel 

Wann Mais, Blattfrüchte und Getreide bewässern?

Bonn - Wer Mais, Blattfrüchte, aber auch Getreide anbaut, sollte bei häufiger auftretenden Trockenperioden über Investitionen in Bewässerungstechnik nachdenken.

Bewässerung
Klimawandel: Wann lohnt sich Bewässerung? (c) proplanta
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) zeigt, welche Faktoren zu berücksichtigen sind.

Seit nahezu 15 Monaten hat Deutschland ein Niederschlagsdefizit. Laut Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig (UFZ) reicht die Dürre auf großer Fläche bis in eine Tiefe von 1,80 Metern.

Wer sollte bewässern?



In Gebieten mit zunehmenden Trockenheitsrisiken trägt Bewässerung wesentlich zur Sicherung des Ernteertrags bei. Ganz besonders gilt dies auf leichten Böden mit geringer Wasserhaltefähigkeit. Bei Mais und Blattfrüchten (Kartoffeln, Zuckerrüben, Gemüse), teilweise auch bei Getreide, ist eine solche Investition betriebswirtschaftlich überlegenswert.

Mit gesicherter Wasserversorgung lässt sich eine gute Bestandsentwicklung erreichen. Die eingesetzten Betriebsmittel werden so effizient genutzt. Die Verhinderung von Trockenschäden verbessert zudem die Klimabilanz der produzierten Feldfrüchte.

Wer in Bewässerung investieren möchte, sollte zunächst in seinem Bundesland prüfen, unter welchen Bedingungen eine ökologisch verträgliche Entnahme von Grund- oder Oberflächenwasser gestattet ist. Unter anderem sind die Vorgaben für Entnahmemengen und Nutzungsentgelte sehr unterschiedlich.

Wann sollte bewässert werden?



Besonders bei ausgeprägten Trockenperioden in kritischen Wachstums- und Entwicklungsphasen kann Bewässerung eine entscheidende Verbesserung von Ertrag und Qualität bewirken. Entscheidend dafür, ob die erforderlichen Investitionen auch betriebswirtschaftlich sinnvoll sind, sind die erzielbaren Mehrerträge sowie die Mehrerlöse nach Abzug der Bewässerungskosten. Jeder Betriebsleiter sollte folgende Faktoren bewerten:

- Fixe und variable Kosten für Installation und Betrieb von Bewässerungsinfrastruktur,

- Ertragssicherungspotenzial (ggf. Steigerungspotenzial) durch Bewässerung und damit verbunden Reduzierung des betrieblichen Risikos,

- verschiedene Klima-Szenarien für die zukünftige (regionale) Entwicklung; so lässt sich der Schwankungsbereich in der Nutzenbewertung besser abschätzen,

- vorhandene Arbeitskapazität im Betrieb sowie die Frage

- inwieweit eine Begrenzung der Risiken durch Erweiterung der Fruchtfolge, Anbau von Dürre-unempfindlicheren Feldfruchtarten oder Risikostreuung durch Verwendung unterschiedlicher Sorten möglich ist.

Eine Alternative zu den Investitionen für Bewässerung stellen entsprechende Ertragsschaden- oder Mehrgefahrenversicherungen dar.

Weitere Informationen



Zu den technischen Möglichkeiten und Kosten landwirtschaftlicher Bewässerungssysteme hat das BZL auf seiner Internetseite Informationen und Berechnungsbeispiele für unterschiedliche Feldfruchtarten veröffentlicht: www.praxis-agrar.de/pflanze/bewaesserung

Um zukünftig Entscheidungshilfen für die Risikoabschätzung anbieten zu können, entwickelt das Julius-Kühn-Institut in Zusammenarbeit mit sechs weiteren Partnern mit Fördermitteln des Bundeslandwirtschaftsministeriums ein Online-System zum Extremwettermonitoring und zur Risikoabschätzung (https://emra.julius-kuehn.de/ ).

Einschätzung des DWD für betroffene landwirtschaftliche Kulturen: https://www.dwd.de/DE/leistungen/besondereereignisse/duerre/20190712_trockenheit_juni_juli_2019.pdf?__blob=publicationFile&v=1
ble
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wetterextreme: Wie werden wir zukünftig mit Wasser umgehen?

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken