Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.10.2019 | 10:05 | Nachhaltige Landwirtschaft 
Diskutiere mit... 
   2   2

Warum die Ökologisierung des Ackerbaus vorangetrieben werden muss

Berlin - Mit Hinweis auf das große Potential des Ackerbaus für den Klimaschutz hat sich der World Wide Fund for Nature (WWF) Deutschland für eine stufenweise Ökologisierung der Landwirtschaft ausgesprochen.

Nachhaltige Landwirtschaft
Laut einer von der Umweltorganisation beauftragten Studie ergeben breitere Fruchtfolgen und moderate Einsparungen bei Mineraldünger und Pflanzenschutzmittel erhebliche Vorteile. (c) proplanta (c) K.F.L. - fotolia.com
Der Verband stützt sich dabei auf eine am vergangenen Donnerstag (10.10.) von ihm in Berlin vorgestellte Studie des Instituts für Ökologischen Landbau an der Universität für Bodenkultur Wien (Boku), laut der die Ackerböden in Deutschland bei einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise bis zu 12,7 Mio. t CO2-Äquivalente pro Jahr zusätzlich speichern könnten.

Gleichzeitig ließen sich die Stickstoffüberschüsse jährlich um durchschnittlich bis zu 25 kg/ha senken. Für den ersten Schritt in einen nachhaltigeren Ackerbau auch jenseits des ökologischen Landbaus sollten nach Darstellung des Umweltverbandes in der konventionellen Landwirtschaft zukünftig breitere Fruchtfolgen mit Zwischenfrüchten Standard sein und der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln um mindestens 25 % sowie der von Stickstoffdünger um 15 % sinken. Perspektivisch gelte es, den Pestizid- und Stickstoffeinsatz darüber hinaus weiter deutlich zu reduzieren.

Die Art der Ackerbewirtschaftung sei entscheidend für den Schutz von Grundwasser, den Klimaschutz und die Artenvielfalt, stellte Christoph Heinrich, Vorstand Naturschutz beim WWF Deutschland, bei der Vorstellung der Studie fest. Die Untersuchung hat nach seiner Auffassung gezeigt, dass der Acker im Hinblick auf drängende Herausforderungen sowohl Problem als auch Lösung sein könne.

Höhere Umschichtung erforderlich

Da die Extensivierung der Flächenbewirtschaftung den Studienergebnissen zufolge in sämtlichen Ökologisierungsstufen gegenüber der herkömmlichen Landwirtschaft fallende Deckungsbeiträge mit sich bringt, fordert der WWF von der Politik geeignete Rahmenbedingungen und Fördermittel zum Ausgleich der wirtschaftlichen Einbußen. „Landwirte, die nachweislich Wasser, Boden und Klima schützen sowie die Artenvielfalt fördern, dürfen nicht draufzahlen“, betonte Heinrich. Das müsse die Ackerbaustrategie der Bundesregierung sicherstellen.

Einen Ansatz dazu bietet nach Ansicht des WWF eine stärkere Umschichtung von Geldern aus der Ersten in die Zweite Säule, wobei sich der Verband hier für die maximal mögliche Umschichtung von 15 % stark macht. Im Hinblick auf die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) fordert der WWF außerdem, dass mindestens eine viergliedrige Fruchtfolge mit einer Zwischenfrucht, eine Reduzierung des Einsatz von Pflanzenschutzmitteln um 25 % und die Minderung der Stickstoffdüngerausbringung um 15 % Voraussetzung für die EU-Agrarförderung werden sollten. Weiteres Finanzierungspotential sieht der Verband in den von der EU-Kommission vorgeschlagenen „Eco-Schemes“.

Ein Fünftel weniger Emissionen so möglich

Wie aus der Studie hervorgeht, würde sich bereits eine Kulturart mehr in der Fruchtfolge zusammen mit 25 % weniger Pflanzenschutzmitteln und 15 % weniger Stickstoffdünger im konventionellen Ackerbau positiv auf die Bodenfruchtbarkeit auswirken. Damit lässt sich nach den Berechnungen der Autoren Prof. Bernhard Freyer und Pierre Ellssel der Humusgehalt des Bodens um bis zu 300 kg Kohlenstoff pro Hektar und Jahr erhöhen. Auf der gesamten ackerbaulich genutzten Fläche Deutschlands ergäbe sich demnach hier ein CO2-Einsparungspotential, das mit 12.7 Mio. t fast einem Fünftel der momentanen Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft entspreche.

Die mit dem Anbau von Kleegras und der teilweisen Vermeidung von Mineraldünger verhinderte Nitratauswaschung würde zugleich das Grundwasser schützen und die Bildung von klimaschädlichem Lachgas schützen, betonen Freyer und Ellssel. Auch könne ein humusreicherer Ackerboden mehr Wasser speichern, was den Kulturen in Trockenperioden zugutekomme.
AgE
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Rolf Sommer WWF schrieb am 14.10.2019 15:53 Uhrzustimmen(9) widersprechen(6)
@Thorsten Holtmeier: zugegebener Maßen, so tief ins Detail geht unsere Studie nicht. Aber klar ist, dass solche Details in der Ausgestaltung der Entlohnung für Klimaschutz, Biodiversität und Ernährungssicherung eine Rolle spielen müssen.
Im übrigen: Nein, wir wollen nicht die _Bildung_ von Lachgas schützen. :)
Thorsten Holtmeier schrieb am 13.10.2019 20:05 Uhrzustimmen(7) widersprechen(5)
Ich habe schon eine 5 gliedrige Fruchtfolge, und noch mehr Wasser speichern können meine Böden nicht, mein Problem ist es das Wasser loszuwerden und nicht das ich keines habe.!!!! Westen Schleswig-Holstein Marschboden
  Kommentierte Artikel

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen